Rekordarbeitslosigkeit in Europa

19 Millionen Menschen in Euro-Zone ohne Job / Frühjahrsbelebung in Deutschland bleibt aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel/Luxemburg/Berin (dpa/nd). Nie zuvor waren so viele Menschen in der Euro-Zone ohne Job: 19,2 Millionen Menschen befanden sich in den 17 Ländern mit der Euro-Währung im März auf Arbeitssuche. Dies teilte das EU-Statistikamt Eurostat in Luxemburg mit.

Die Arbeitslosenquote entspricht damit 12,1 Prozent - ein Anstieg um 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat und 1,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahresmonat. Am schlimmsten ist die Lage in Griechenland (27,2 Prozent nach Zahlen vom Januar), Spanien (26,7 Prozent) und Portugal (17,5 Prozent).

Auch in Deutschland stieg die Zahl der Arbeitssuchenden gegenüber dem Vorjahr um 57 000 Menschen. Nach den offiziellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit waren damit im April in Deutschland 3 020 000 Menschen ohne Job. Damit blieb die erwartete Frührjahrsbelebung zum großen Teil aus. Zwar sank die Arbeitslosenquote gegenüber März um 0,2 auf 7,1 Prozentquote, doch sprach auch Chef der Bundesagentur, Frank-Jürgen Weise, nur von einer "gedämpften" Entwicklung. Die Bundesagentur führt diese Entwicklung auf die anhaltende schlechte Witterung bis weit in den April hinein zurück.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.