Facebook wächst dank Smartphones
Werbeeinnahmen sind rasant gestiegen
Menlo Park (dpa/nd). Facebooks Vorstoß auf Smartphones zahlt sich aus. Immer mehr Kunden schalten ihre Werbeanzeigen auf den mobilen Geräten. Das treibt die Einnahmen des weltgrößten Online-Netzwerks in die Höhe. »Wir haben große Fortschritte gemacht in den ersten Monaten des Jahres«, erklärte Gründer und Firmenchef Mark Zuckerberg am Mittwoch am Sitz im kalifornischen Menlo Park.
Früher waren Smartphones die Achillesferse des Sozialen Netzwerks - und ein Hauptgrund für den Absturz der Aktie nach dem Börsengang im Mai 2012. Nun kamen im ersten Quartal 2013 bereits 30 Prozent aller Werbeeinnahmen von mobilen Geräten. Das ist ein rasanter Anstieg: Im Vorquartal waren es erst 23 Prozent. Insgesamt stiegen die Werbeeinnahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 43 Prozent. Das sei ein schnelleres Wachstum als in jedem Quartal des Vorjahres, betonte Zuckerbergs rechte Hand Sheryl Sandberg.
Das Team um Zuckerberg hat neue Werbeformen für die kleinen Smartphone-Bildschirme eingeführt und den Werbekunden gleichzeitig bessere Instrumente zur Verfügung gestellt, um den Erfolg ihrer Anzeigenkampagnen zu messen. Mit »Facebook Home« brachte das Unternehmen jüngst sogar eine eigene Benutzeroberfläche für bestimmte Android-Handys heraus - für Facebook eine gute Möglichkeit, in Zukunft noch mehr Werbung zu zeigen. »Das ist der erste Schritt auf einer langen Reise«, sagte Zuckerberg in einer Telefonkonferenz.
Die Anstrengungen schlagen sich direkt in den Geschäftszahlen nieder: Im ersten Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 38 Prozent auf knapp 1,5 Milliarden Dollar (1,2 Milliarden Euro). Neben Werbung sind auch Einnahmen aus Online-Spielen wichtig. Und Facebook erwirtschaftet mittlerweile stabil gute Gewinne: Unterm Strich kamen 217 Millionen Dollar heraus, ein Plus von 58 Prozent.
Der Gewinn wäre noch kräftiger gestiegen, wenn Facebook nicht so massiv in neue Funktionen und Techniken investieren würde, vor allem im mobilen Geschäft. »Wir machen diese großen Investitionen, weil wir glauben, dass die Bereiche wichtig sind«, sagte Zuckerberg. So soll »Facebook Home« für immer mehr Smartphone-Modelle verfügbar werden. Bislang sind es vor allem die Topmodelle von HTC und Samsung.
Drei von vier Facebook-Mitgliedern halten mittlerweile auch oder ausschließlich über ihr Smartphone Kontakt mit ihrem Freundeskreis.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.