Warnstreiks überziehen Metallbranche

IG Metall erhöht Druck vor Verhandlungsrunde

  • Lesedauer: 1 Min.

Stuttgart/Frankfurt am Main (dpa/nd). Die massiven Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie sind am Freitag bundesweit in die zweite Runde gegangen. Knapp 90 000 Beschäftigte in mehr als 370 Betrieben hätten sich an den Aktionen beteiligt, sagte eine Sprecherin der IG Metall am Freitag. Schwerpunkt der Aktionen war erneut der Südwesten, wo die IG Metall mehr als 41 000 Beschäftigte in mehr als 200 Firmen mobilisierte. Im Bezirk Küste legten 17 000 Beschäftigte in 70 Betrieben die Arbeit nieder.

Die Gewerkschaft verlangt für die rund 3,7 Millionen Beschäftigten der Branche 5,5 Prozent mehr Geld. Ein erstes Angebot der Arbeitgeber hatte sie abgelehnt. Die Metallverbände bieten eine Erhöhung um 2,3 Prozent bei 13 Monaten Laufzeit. Mai und Juni sollen Nullmonate sein.

In der dritten Verhandlungsrunde müsse es mindestens zu einer Annäherung »in Struktur und Zahl« kommen, sonst rechne er nicht mehr mit einer Lösung ohne Streik, sagte Jörg Hofmann, IG-Metall-Bezirksleiter im traditionellen Pilotbezirk Baden-Württemberg.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.