Idyll für »Leoparden«

Regierung genehmigt Panzerexport nach Indonesien

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd). Indonesien kann traumhaft sein. Sonne, Wasser, Exotik - ein kompletter Strandspaziergang entlang aller indonesischen Inselküsten würde mehr als eine Weltumrundung ausmachen. Aktuell zählt das für Tourismus zuständige Ministerium in Jakarta jährlich um die acht Millionen ankommende Touristen. Gut 150 000 davon kamen aus Deutschland. Tendenz steigend.

Was sie im Urlaub ausgeben, fließt zu einem kleinen Teil zurück nach Deutschland. Beispielsweise auf die Konten von Rheinmetall. Der Rüstungskonzern verkauft gerade unter anderem Panzer nach Indonesien: »Leoparden«, »Marder« und andere.

Seit Jahren wurde verhandelt, nun werden über 160 Stück vor allem aus Bundeswehrbeständen geliefert. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums bezifferte das Volumen des Deals auf etwa 3,3 Millionen Euro. Peanuts. Eigentlich.

Ursprünglich wollten die indonesischen Militärs das Geschäft mit den Niederlanden abwickeln. Doch dort gab es heftige Proteste der Bürger. Das wichtigste Argument gegen den Rüstungsdeal war die mangelnde Beachtung der Menschenrechte durch das indonesische Regime. Das Parlament traute sich letztlich nicht, das Geschäft abzusegnen. Ein Jahr später gibt die deutsche Regierung ihren Segen zu dem Waffenexport.

»Mit diesem verantwortungslosen Panzergeschäft macht sich die schwarz-gelbe Koalition endgültig zur Generalexporteurin für Kampfpanzer - speziell für Länder, die die Menschenrechte mit Füßen treten«, protestiert der außenpolitische Sprecher der Bundestags-Linksfraktion, Jan van Aken. Die Grünen-Abgeordnete Katja Keul warf der Bundesregierung vor, gegen die Rüstungsexportlinien zu verstoßen, da »Kriegswaffenexporte in Drittstaaten« grundsätzlich untersagt seien. SPD-Fraktionsvize Gernot Erler kritisierte, angesichts der ständigen Menschenrechtsverstöße in Indonesien sei nicht auszuschließen, »dass diese Panzer nicht nur zum Zwecke der Landesverteidigung angeschafft werden sollen«.

Regierungssprecher Steffen Seibert dagegen rechtfertigte die Entscheidung. Das Empfängerland habe einen ersten politischen Wandel hin zur Demokratie vollzogen. Wozu man für weitere Schritte hin zur Demokratie Panzer braucht, sagte er nicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.