Werbung

Gauck lobt Kolumbien für Aussöhnung

Bundespräsident verweist auf »Modell« Südafrikas

  • Lesedauer: 1 Min.

Bogotá (dpa/nd). Bundespräsident Joachim Gauck hat die Fortschritte im kolumbianischen Friedensprozess gewürdigt und zur weiteren Aussöhnung aufgerufen. »Wir Deutschen finden, dass eine Menge getan ist«, sagte Gauck in der Hauptstadt Bogotá. Grundsätzlich gelte: »Ohne Wahrheit wird es nie eine innere Versöhnung geben.« Es müsse irgendwann klar sein, wer in dem südamerikanischen Land Täter und wer Opfer sei.

Zurückhaltend reagierte der Bundespräsident auf die Frage, wie sich Deutschland in den kolumbianischen Friedensprozess einbringen könne. »Ich möchte da nicht als Ratgeber auftreten, als hätte ich den Schlüssel, der die Tür zur Wahrheit aufschließt«, sagte er. Die Verhältnisse in Kolumbien seien auch wesentlich anders als in Deutschland nach dem Fall der Mauer und der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit. »Hier stehen sich die Menschen in einer anderen Art von Todfeindschaft gegenüber.«

Gauck verwies auf das südafrikanische Modell, das hier eher Orientierung bieten könnte. Südafrika hatte in den Wahrheitskommissionen jenseits gerichtlicher Prozesse darauf hingearbeitet, dass klar wird, wer Täter und wer Opfer ist - und so Tätern die Möglichkeit gegeben, sich zu entschuldigen, und Opfern die Gelegenheit, zu verzeihen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.