Exodus aus Spanien
Ralf Streck zur Jugendarbeitslosigkeit in Spanien
Auch wenn die Arbeitslosigkeit in Spanien besonders unter Jugendlichen auf immer neue Rekordmarken steigt - Arbeitsministerin Fátima Báñez sieht hoffnungsvolle Signale. Das Land sei auf dem »Weg aus der Krise«, sagt die streng katholische Politikerin, die bisweilen auch mal Hilfe bei der Jungfrau Maria sucht. Da die regierende konservative Volkspartei (PP) keine Krisenlösungskonzepte hat und sich das Land auf deutschen Druck immer tiefer in die Rezession spart, soll die extreme Jugendarbeitslosigkeit neben göttlichem Beistand nun auch mit deutscher Hilfe gesenkt werden.
Junge begabte Spanier werden aber nicht in Spanien Ausbildung und Beschäftigung finden, sondern mit Hilfe von EU-Geldern in Deutschland, wo viele Lehrstellen unbesetzt sind. Dass Spanien über diesen Braindrain mit fatalen Folgen für die Zukunft ausblutet, nennt Báñez die Förderung »externer Mobilität« am Arbeitsmarkt.
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen kann das nur recht sein. Sie tut so, als werde Spanien geholfen. Dabei trägt das Land die Kosten für Erziehung und Schulbildung der Auswanderer, und den Profit hat Deutschland. Was für verzweifelte Spanier eine Hoffnung darstellt, ist vor allem deutsche Wirtschaftsförderung, um den in einigen Bereichen festzustellenden Fachkräftemangel und die Überalterung zu bekämpfen. Dynamische und innovative junge Kräfte werden aus Spanien abgezogen - obwohl sie gerade dort gebraucht werden, um das Land aus der Misere zu holen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.