Inszenierter NS-Skandal
»Bild«-Vorwurf gegen Blockupy
»Blockupy wirbt mit NS-Ausdruck«, hieß es in großen Lettern Anfang der Woche in der Frankfurter Regionalausgabe der »Bild«-Zeitung. Was war geschehen? Das Bündnis hatte im Stadtgebiet der Main-Metropole mit Plakaten für die bevorstehenden Aktionstage geworben, auf denen auf in Englisch über den Flughafen Frankfurt (Main) zu lesen war: »Deportation Airport«. Für »Bild« ein Beleg dafür, dass sich »das linke Kapitalismus-Kritikbündnis rechter ›Endlösungs‹-Parolen« bediene. Blockupy vergleiche »das rechtsstaatliche Abschieben der Illegalen mit der Deportation von Millionen Juden durch die Nationalsozialisten in Konzentrationslager während des Holocaust«.
Entsetzt hat nach Angaben des Springer-Blattes auch Hessens Verkehrsminister Florian Rentsch (FDP) reagiert, der mit den Worten zitiert wird, man könne »sich dafür nur schämen, dass der Begriff ›Deportation‹ so geschichtsvergessen verwendet wird. Dass sich die Linken der Ausdrucksweise des NS-Regimes bedienen, ist ein Skandal.«
Das medienkritische Weblog »bildblog.de« hat daraufhin bei Rentsch angefragt, ob ihm bewusst sei, dass »Deportation« im Englischen »Abschiebung« bedeute und auch der Duden den Begriff als Synonym für »Abschiebung« anbiete. Das sei bekannt, wurde »bildblog« beschieden, der Minister bleibe aber bei seiner Kritik, das Plakat solle »offensichtlich Assoziationen« zur NS-Geschichte wecken. jam
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.