Schikanen im Bus, Schikanen am Flughafen

Nur rund 200 Demonstranten gelang es, am Terminal 1 gegen Abschiebungen zu demonstrieren

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 3 Min.
Am Frankfurter Flughafen demonstrierten am Freitag 800 Menschen gegen die Abschiebung von Flüchtlingen und für eine Aufhebung der Residenzpflicht. Doch nur 200 Demonstranten wurden für einen angemeldeten Protestmarsch in das Flughafengebäude gelassen.

Die Behörden hatten zu Beginn der Woche die geplante Demonstration in Terminal 1 auf lediglich 200 Teilnehmer beschränkt. Doch auch diesen verweigerte die Polizei vor Ort zweieinhalb Stunden lang den Zugang. Die Protestierenden, die dem Aufruf eines Bündnisses von antirassistischen Initiativen gefolgt waren, sammelten sich zum Teil im unterirdischen Bahnhof des Flughafens. Rund 500 Demonstranten warteten bis zum Nachmittag zudem vor dem Terminal darauf, in das Flughafengebäude hineingelassen zu werden.

Unter den Protestierenden befanden sich viele Flüchtlinge. Einige von ihnen waren aus dem Flüchtlingscamp auf dem Oranienplatz in Berlin angereist. Am Donnerstag waren sechs Busse mit Blockupy-Demonstranten auf dem Weg von Berlin nach Frankfurt 50 Kilometer vor dem Ziel sieben Stunden von der Polizei aufgehalten worden. In einem Bus saßen rund 50 Flüchtlinge. Weiterfahren durfte schließlich nur, wer sich fotografieren und die Personalien aufnehmen ließ. Die Hälfte der Flüchtlinge erklärte sich damit einverstanden, die andere Hälfte kehrte schließlich um. Alle übrigen Busse wurden durchgelassen.

Nach stundenlangen Verhandlungen wurden am Freitag am Frankfurter Flughafen schließlich 200 Demonstranten in den Terminal gelassen - begleitet von einem Wanderkessel der Polizei.

»Wir fordern die Abschaffung der Residenzpflicht«, rief einer der Sprecher auf der Kundgebung im Flughafengebäude. Aus historischen Gründen hätten er und alle anderen Flüchtlinge das Recht, sich frei in Deutschland und Europa zu bewegen, sagte er und forderte eine Entschuldigung von Deutschland für die Unterdrückung des afrikanischen Volkes während des Kolonialismus.

Er sprach außerdem den in Hamburg gestrandeten Flüchtlingen die Solidarität der Teilnehmenden aus. In Hamburg demonstrieren Flüchtlinge, die mit 500 Euro Handgeld von Italien nach Deutschland abgeschoben worden waren und nun wieder nach Italien zurückgeschickt werden sollen.

Vom Frankfurter Flughafen aus werden die meisten Migranten aus Deutschland abgeschoben. Darüber hinaus ist er das wichtigste Abschiebe-Drehkreuz der Europäischen Union. Von hier aus werden Geflüchtete und Migranten zurück in ihre Heimat geschickt, häufig auf »direktem Weg in Armut, Diskriminierung, politische Verfolgung und Krieg geflogen«, so das Bündnis Blockupy Frankfurt in seinem Aufruf zur Demo. »Für die konkreten Zwangsmaßnahmen ist die Bundespolizei verantwortlich - und rühmt sich selbst für die dabei gewonnene ›interkulturelle Kompetenz‹«, hieß es.

Ein Drittel der Flüchtlinge wird jedoch in andere europäische Länder abgeschoben, sogenannte »sichere Drittstaaten« im Süden oder Osten Europas. Grundlage hierfür ist das Dublin-II-Abkommen, nach dem Flüchtlinge nur in dem europäischen Land Asyl beantragen können, in das sie zuerst eingereist sind. Dadurch kann sich Deutschland immer weiter vor der Einwanderung von Flüchtlingen abschotten, da viele Flüchtlinge aus Afrika zunächst mit dem Boot beispielsweise in Italien ankommen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.