Südeuropas Jugend ohne Jobs

Eurozone und die Krisenstaaten mit Rekorden bei der Arbeitslosigkeit

  • Lesedauer: 2 Min.
Mehr als jeder Zehnte in den Ländern mit der Eurowährung hatte im April keinen Job. Besonders düster sieht es bei jungen Menschen im Süden Europas aus.

Luxemburg/Brüssel (dpa/nd). Die Arbeitslosigkeit in den Euroländern hat neue Rekordhöhen erreicht. 12,2 Prozent der Menschen waren im April in den 17 Staaten mit der Gemeinschaftswährung ohne Job. Das waren 19,38 Millionen Männer und Frauen ohne Beschäftigung. Nach Berechnungen der europäischen Statistikbehörde Eurostat vom Freitag belief sich der Anstieg gegenüber März auf 95 000 Menschen oder 0,1 Prozentpunkte.

Seit dem Frühjahr 2008 stieg die Arbeitslosenquote in der Eurozone um fast fünf Prozent. Auch in den 27 EU-Mitgliedsstaaten insgesamt ist die Quote seither um mehrere Prozent geklettert. Im April lag sie bei 11 Prozent, stabil gegenüber dem Vormonat. In der Europäischen Union waren im April 26,6 Millionen Menschen arbeitslos. Die niedrigsten Arbeitslosenquoten in Europa verzeichneten Österreich mit 4,9 Prozent, Deutschland (5,4 Prozent) und Luxemburg (5,6 Prozent).

Die schwierige wirtschaftliche Lage in den Ländern Südeuropas spiegelt sich auch in den Zahlen zum Arbeitsmarkt wider: In Griechenland lag die Arbeitslosenquote mit 27 Prozent nach Zahlen vom Februar am höchsten. In Spanien waren im April 26,8 Prozent der Menschen arbeitslos, in Portugal 17,8 Prozent.

Besonders hart trifft es junge Menschen im Alter von bis zu 25 Jahren, gerade in den Krisenstaaten. Griechenland erreichte im Februar einen neuen düsteren Rekord von 62,5 Prozent bei der Jugendarbeitslosigkeit. Das sind ganze 5,1 Prozentpunkte mehr als im Februar 2012. In Spanien war im April jeder zweite junge Mensch ohne Arbeit (56,4 Prozent). Auch in Portugal sind viele Jugendliche arbeitslos: Im April waren es 42,5 Prozent. In Italien ist die Lage ähnlich (40,5 Prozent).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.