Gefangen im Kessel
Polizei hielt Tausende Blockupy-Protestierer stundenlang fest
Berlin (nd). Occupy ist zurück. In New York war am Wochenende der Zucotti-Park Ort des Protests. In Deutschland, Portugal und Spanien wurde gegen die Krisenpolitik der EU demonstriert. Einen Teil der Großdemonstration zur Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main hat die Polizei eingekesselt und stundenlang festgehalten. Da war der Demonstrationszug mit etwa 15 000 Teilnehmern erst wenige Hundert Meter weit gekommen. Die Polizei trennte nach eigenen Angaben etwa 1000 Teilnehmer des Protestzuges am Samstagmittag ab, weil einige Demonstranten mit Schirmen vermummt waren oder »passive Bewaffnung« wie Transparentstöcke trugen. Der Protestzug kam nicht weiter: In mehreren Reihen standen behelmte Einsatzkräfte um die eingekesselte Gruppe herum. Am Abend führten die Einsatzkräfte schließlich die eingeschlossenen Aktivisten einzeln ab. Durch Polizeigewalt wurden mindestens 200 Demonstranten verletzt, die meisten durch Pfefferspray. 45 Menschen wurden laut Polizei festgenommen.
Auch im New Yorker Zucotti-Park, dem Ausgangspunkt der Occupy-Wall-Street-Bewegung, trafen sich am Wochenende erstmals wieder Demonstranten. Noch ist die Teilnehmerzahl bei den Versammlungen weitaus geringer als zu Hochzeiten der Occupy-Bewegung. Im Herbst 2011 hatten sich mehrere zehntausend Menschen an den Demonstrationen und Aktionen in New York beteiligt. Am Wochenende demonstrierte man dort auch gegen die schweren Übergriffe der Polizei während der Blockupy-Proteste in Frankfurt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.