Kaiserschnitt statt Abtreibung: Salvadorianische Frau gerettet

Verfassungsgericht hatte Abtreibung trotz schwerer Krankheit der Patientin untersagt

  • Lesedauer: 2 Min.

San Salvador (dpa/nd). Nach wochenlangem Ringen um eine Ausnahmegenehmigung für eine Abtreibung haben salvadorianische Ärzte bei einer schwer kranken Frau einen Kaiserschnitt vorgenommen und so wahrscheinlich das Leben der Patientin gerettet. Das Kind sei wenige Stunden nach der Operation gestorben, berichtete die Zeitung "La Prensa Grafica" unter Berufung auf Gesundheitsministerin María Isabel Rodríguez.

Die junge Frau, die in den Medien nur "Beatriz" genannt wird, leidet an einer schweren Nierenfehlfunktion und der Autoimmunkrankheit Lupus. Nach Ansicht ihrer Ärzte hätte sie sterben können, wäre die Schwangerschaft nicht abgebrochen worden.

Das Verfassungsgericht hatte in der vergangenen Woche eine Ausnahmegenehmigung für eine Abtreibung abgelehnt. Schwangerschaftsabbrüche sind in dem christlich geprägten mittelamerikanischen Land grundsätzlich verboten. Sie werden mit Freiheitsstrafen geahndet.

"Beatriz" sei in der 24 Schwangerschaftswoche gewesen, berichtete das Nachrichtenportal "Elsalvador.com". Das Kind habe 500 Gramm gewogen. Die Ärzte der Frau hatten bereits zuvor erklärt, dem Fötus fehlten große Teile des Gehirns, und er sei nicht lebensfähig. "Beatriz hat den Eingriff nach Angaben der Ärzten gut überstanden", sagte die Feministin Morena Herrera, die sich zuvor für die Genehmigung einer Abtreibung eingesetzt hatte. Sie habe allerdings viel Blut verloren.

Der Kaiserschnitt stellte nach Einschätzung von Gesundheitsministerin Rodríguez keinen Verstoß gegen das Urteil des Verfassungsgerichts dar. Die Richter hatten erklärt, im Falle einer akuten Gefahr für das Leben der Patientin müssten die Ärzte das medizinisch Notwendige tun. "Wir haben im Einklang mit dem Urteil gehandelt", zitierte "La Prensa Grafica" die Ministerin.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -