Die lange Nacht des Besserwissens
(dpa). Von Samstagnachmittag an stehen Berlin und Potsdam wieder im Zeichen der »Langen Nacht der Wissenschaften«. 75 wissenschaftliche Einrichtungen bieten über 2300 Veranstaltungen an. Das Programm changiert zwischen Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Es ginge »nicht um einen Dialog von Fachleuten, sondern darum, die Türen zur Wissenschaft für alle Interessierten, groß wie klein, weit zu öffnen«, sagte der Mitinitiator und Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin, Jan-Hendrik Olbertz.
»Wir zeigen, dass Experimente nicht nur Sache der Naturwissenschaften sind, sondern auch geistes- und sozialwissenschaftliche Fragen anschaulich machen«, sagte Gerd Gigerenzer vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geht es um ethische Fragen der Reproduktionsmedizin und es gibt einen Expertentalk zur Aufklärung von Kindern. Sämtliche Infos zum Programm gibt es unter www.langenachtderwissenschaften.de.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.