Werbung

Von Paketen und Fahrplänen

Sarah Liebigt über die Strategien der BER-Chefs

  • Lesedauer: 1 Min.

»Kerngeschäft erfolgreich: Passagierzahlen und Umsatzerlöse im Plus«, teilte die Flughafengesellschaft am Donnerstagnachmittag mit. »Berliner Flughäfen rutschen tiefer ins Minus« hieß es dagegen in allen Medien. Soso. Nun ist die Flughafengesellschaft ja quasi verpflichtet, wenigstens selbst überall das Positive zu sehen, wenn schon alle anderen immer nur kritteln können. Erst nach den Hinweisen auf die steigenden Fluggastzahlen an den beiden Flughäfen und der Freude darüber, dass der Flughafenstandort Berlin im zehnten Jahr in Folge stärker als der Markt gewachsen ist, folgt das Eingeständnis: Die Umsätze liegen zwar im Plus, aber am BER hätte man doch wirklich höhere Einnahmen erzielen können. Zinszahlungen und »höhere Aufwendungen« negierten den schönen Kernerfolg.

Der gestern vorgestellte Plan zur Eröffnung liest sich zudem, als hätten die Verantwortlichen kürzlich ein Managementseminar in den USA besucht. Zur Inbetriebnahme will man jetzt SPRINTen, außerdem die »anstehenden Aufgaben in lösbare Pakete« packen und »eine größere Zahl« Modulmanager beschäftigen. Flughafenchef Mehdorn war anscheinend nicht auf dem Seminar. Er möchte bis September »einen Fahrplan vorlegen«. Auf einem Flughafen nur von Fahrplänen zu reden, ist nicht direkt vertrauenswürdig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -