Der Sparweltmeister

Simon Poelchau über die wirkliche Wirtschaftsleistung Deutschlands

  • Lesedauer: 1 Min.

Deutschland geht es gut. Weil alle fleißig arbeiten und kräftig investieren, wächst zwischen Rostock und Freiburg die Wirtschaft stärker als im Rest Europas. Das ist zumindest die herrschende Meinung.

In diese Sicht der Dinge passt nicht so gut, was das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) soeben errechnet hat: Die Wirtschaft hätte weitaus besser florieren können, wenn mehr investiert worden wäre. Im langfristigen Vergleich war das Wachstum sogar niedriger als der europaweite Durchschnitt. Auch Deutschlands kleines Sonderwachstum der letzten Jahre wird nicht nachhaltig sein. Der Grund dafür ist, dass die Republik zu viel spart. Zwar wurde der Arbeitsmarkt seit der Einführung von Hartz IV etwas belebt, doch war das nicht nur unsozial, sondern auch nicht sonderlich gut für die Gesamtlage. So fehlt durch die Einführung des Niedriglohnsektors die Binnennachfrage als Konjunkturmotor, weil die Menschen sich von ihren Löhnen nichts mehr kaufen können. Besonders kurzsichtig ist das Sparen jedoch bei der Bildung: Hier gibt das Land nur rund 5,3 Prozent seiner Wirtschaftsleistung aus - in den restlichen entwickelten Ländern beträgt der Durchschnitt 6,2 Prozent. Das bringt zwar die öffentlichen Haushalte ins Reine, doch in Zukunft wird Deutschland dadurch nur noch schwerlich das Land der Erfinder sein. Dafür bleibt es aber wenigstens Sparweltmeister.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.