Internetsicherheit: Besser Titten als Torrent
Interaktive Karte zeigt, wo Geheimdienste Nutzer-Daten abfangen
Von der Buchbestellung bis zum Facebook-Post: Dass Geheimdienste irgendwie und irgendwo alles abfangen, was online passiert, ist spätestens seit den Enthüllungen Edward Snowdens bekannt. Einen anschaulichen Einblick, welchen Weg die Daten dabei genau nehmen und wo sie von BND, NSA und Co abgefangen werden, zeigt seit Donnerstagabend eine interaktive Karte.
Dabei verrät die Weltkarte von OpenDataCity zuerst, wie weltweit das World Wide Web tatsächlich ist: Klickt man auf einen von zwölf vorgegebenen Buttons, die von Amazon bis YouTube für einige der größten Web-Dienstleister stehen, fährt der imaginäre Datenstrom meist durch Unterseekabel über den halben Globus um kurz darauf wieder am Ausgangsort anzukommen.
Ein Klick auf den Skype-Button zeigt beispielsweise, dass der Anruf mit dem Online-Telefondienst mittels transatlantischem Glasfaserkabel als erstes in der US-Hauptstadt Washington D.C. landet. Anschließend werden die Daten in das 600-Einwohner Dorf Isenburg im Westerwald geschickt, bis der Datenstrom schließlich über einen Umweg durchs hessische Dreieich im kanadischen Toronto endet. In einem Infokasten erfährt man dazu, welcher Geheimdienst mitliest. Im Fall des Skype-Gespräches ist es neben dem BND und der NSA auch der kanadische Militär-Geheimdienst CSEC.
Bei welchem Geheimdienst die Daten landen hängt davon ab, wo der jeweilige Anbieter seinen Sitz hat und welche Glasfaserkabel er nutzt. Auch darüber informiert die Karte: So erfährt vom Herunterladen von Raubkopien auf der Seite des Torrent-Anbieters „Pirate Bay“ „nur“ der BND und die NSA, die die illegalen Downloads auf dem Weg durch Europa und den Mittleren Westen der USA registrieren. Für einen Besuch beim Buchhändler Amazon interessieren sich hingegen mit Britten, Franzosen und Deutschen gleich die Geheimdienstler dreier Länder. Und wer die Überwachung auf das absolute Minimum reduzieren will, dem bleibt lediglich, Videos auf YouPorn zu schauen. Die Daten des Porno-Portals werden auf ihrem Weg in die Schweiz „nur“ vom BND abgefangen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.