Keine Lust auf Wünsche

Uwe Kalbe über den Appell von UNICEF, der Kinderarmut in Deutschland zu begegnen

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

In Deutschland sinkt die Lust auf Kinder kaum. Trotz Krise und anders als in anderen EU-Ländern, wo Arbeitslosigkeit junge Paare offenkundig veranlasst, ihre Familienplanung zu ändern. Das spielt auf den ersten Blick der These in die Hand, dass die Reformen der letzten Jahre hier Erfolg zeitigen. Oder: Dass Deutschland in Sachen Krise über den Berg ist. Man hört schon die Arbeitsmarktexperten der Union, wie sie erneut auf gesunkene Arbeitslosigkeit und gesicherte Verhältnisse verweisen.

Wer schon ganz unten ist in Sachen Geburtenrate, kann nicht tiefer sinken. Das ist eine andere Möglichkeit, die Zahlen zu betrachten. Junge Paare schrecken in Deutschland seit langem vor dem eigenen Kinderwunsch zurück. Und tatsächlich preist sich Deutschland dem vermeintlich verschwenderischen Europa ja als leuchtendes Beispiel des Verzichts - auf Löhne, gute Arbeit, sichere Renten. Und in der Folge halt auf Kinder. Gerade Konservative brüsten sich gern mit diesen Errungenschaften der deutschen Agenda, völlig quer zum eigenen idealisierten Familienbild.

Keine Lust auf Wünsche. Das bleibt, wenn zum Verzicht die Predigt auf Verzicht kommt. Doch der Appell von UNICEF, der Kinderarmut in Deutschland zu begegnen, ist kein Ruf zur Völlerei. Auch wenn hier kein Kind verhungern mag, ist die Kluft zwischen Arm und Reich schon im Kindesalter riesig. Eines ist sicher: Geburtenraten steigen erst dann, wenn Sicherheit von der Mehrheit Besitz ergreift. Oder umgekehrt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -