Atomwaffen belasten Schottland-Frage

London prüft vorsorglich »Zypern-Lösung« für seine Militärbasen

  • Reiner Oschmann
  • Lesedauer: 2 Min.
Der kluge Mann baut vor! Die britische Zentralregierung streitet mit der Regionalregierung in Edinburgh um die mögliche Unabhängigkeit Schottlands. Für den Ernstfall versucht sich London schon jetzt, eine neue Option zu schaffen.

Der Ernstfall für London träte ein, sollte sich beim schottischen Referendum am 18. September 2014 eine Mehrheit für einen Alleingang des Nordens aussprechen. Das würde Großbritanniens Atomwaffenstatus berühren, denn das britische Kernwaffenarsenal - bestehend aus vier mit Trident-Raketen bestückten Vanguard-U-Booten - ist allein in Schottland auf den Basen Coulport und Faslane bei Glasgow stationiert. Und: Die seit 2011 in Edinburgh regierende Scottish National Party (SNP) ist nicht nur Motor der Unabhängigkeitskampagne, sie hat auch klargestellt, dass ein unabhängiges Schottland kernwaffenfrei würde. Der Erste Minister Alex Salmond (SNP) äußerte: »Es ist unvorstellbar, dass eine unabhängige Nation von 5,25 Millionen Menschen die weitere Anwesenheit von Massenvernichtungswaffen auf ihrem Territorium dulden würde.«

Obgleich eine Mehrheit für Schottlands Unabhängigkeit bisher nicht erkennbar ist - derzeit befürworten sie knapp ein Drittel der Schotten, gut die Hälfte lehnt sie ab -, will London auch für den »worst case« vorsorgen. Laut »Guardian« erwägt die Zentralregierung bei einem Ja zur Unabhängigkeit, den Stützpunkt Faslane zum Hoheitsgebiet des Vereinigten Königreichs zu erklären, ähnlich wie die beiden britischen Militärbasen auf Zypern. Damit soll einerseits Edinburghs Forderung nach Abzug aller Kernwaffen aus Schottland gekontert, andererseits die Modernisierung der Trident-Raketen für weitere Jahrzehnte gesichert werden.

Das Spiel mit der »Zypern-Karte« verschärft den politischen Streit zwischen London und Edinburgh. Der SNP-Führer im Unterhaus, Angus Robertson, erklärte: »Das ist ein provozierender Versuch Westminsters, Schottland einzuschüchtern. Weder die Schotten noch das schottische Parlament wollen Kernwaffen auf ihrem Territorium. Wir bekräftigen unsere Haltung, dass die Trident-Raketen so schnell wie möglich aus Schottland beseitigt werden. Nur ein Ja im September nächsten Jahres wird Schottland allerdings ermöglichen, Trident loszuwerden. Das eingesparte Geld wird helfen, eine gerechtere Gesellschaft und eine stärkere Wirtschaft zu gestalten.«

Die Kostenfrage ist auch Teil der neuen Londoner Drohkulisse. Quellen im Verteidigungsministerium gaben dem »Guardian« zu verstehen, die Zentralregierung werde Edinburgh nach einem Unabhängigkeitsvotum »als erstes« mitteilen, dass eine Schließung der Basis Faslane und die Suche nach einem alternativen Stützpunkt in England oder Wales »über viele Jahre mehrere zehn Milliarden Pfund kosten würden«. Diese Kosten würden der schottischen Seite in Rechnung gestellt, »bevor eine volle Unabhängigkeit rund zwei Jahre nach dem Referendum ausgerufen werden könnte«.

Senken ließen sich die Lasten indes, so das Verteidigungsministerium, sollte Edinburgh einer Vereinbarung zustimmen, die die Basis Faslane zu einem Sonderterritorium unter Hoheit des Vereinigten Königreichs erklärt, ähnlich »den Sovereign Base Areas (SBA) von Akrotiri und Dhekelia auf Zypern«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.