Ein-Klick-Zensur: Großbritannien führt Pornofilter ein
Cameron will »kranke« Menschen von illegalen Inhalten fernhalten
Die Rede ist von »kranken« Menschen, »zerstörerischem Einfluss« und »moralischen Pflichten«. Und auch der Ort ist perfekt gewählt: In einer Ansprache vor der Kinderschutzorganisation NSPCC hat der britische Premierminister David Cameron am Montag die Infrastruktur zur Zensur des Internets im Vereinigten Königreich vorgestellt.
Bereits am Montagmorgen berichtete die Tageszeitung »The Guardian« über die Pläne der britischen Regierung, den Zugang zu Online-Pornographie einzuschränken. Laut vorab veröffentlichten Auszügen aus Camerons Rede, sollen dazu Internetprovider gezwungen werden, pornographische Seiten zu sperren . »Wenn jemand ab Ende des Jahres einen neuen Breitband-Anschluss einrichtet, wird der familienfreundliche Filter automatisch ausgewählt«, zitiert »The Daily Mail« den Regierungschef. Jeder Kunde soll zudem angeschrieben und aufgefordert werden, sich »mit einem Klick« für oder gegen die Sperre zu entscheiden.
Nicht nur durch die Auswahl des Verkündungsortes ist die Einrichtung der Zensurinfrastruktur eingebettet in Maßnahmen zum Schutz von Kindern. So soll Pornographie, in der Vergewaltigungen simuliert werden, verboten werden. Eine zentrale Polizeidatenbank mit verbotenen Bildern soll eingerichtet werden. Pädophile sollen mittels einer neuen Sperrliste mit »abscheulichen« Suchbegriffen identifiziert werden.
Zudem forderte Cameron auch Suchmaschinenbetreiber auf, »kranke« Menschen von der Suche von illegalen Seiten abzuhalten: »Ich habe eine klare Botschaft für Google, Bing, Yahoo und den Rest. Sie sind verpflichtet zu handeln – es ist eine moralische Verpflichtung«, sagte der politisch Veranwortliche des weltweit größten Internet-Spionageprogrammes und fügte hinzu: »Sie sind die Menschen, die herausgefunden haben, wie man fast jeden Inch der Erde vom Weltall aus kartographiert und Sie haben Algorithmen entwickelt , die riesigen Informationsmengen Sinn verleihen.« Die scheinbar bewundernden Worte klingen nicht so, als ob es bei Porno-Sperren bleibt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.