Vergessene Strahlenquellen
Auch im Süden Thüringens wurde einst Uran abgebaut - bislang wird dort aber nicht saniert
Erfurt/Schleusingen. Es könnte alles so schön sein. Viel Natur, fast unberührte Wälder, ein Ort namens St. Kilian, der sich in den vergangenen Jahren komplett dem Tourismus verschrieben hat - drei Hotels, drei Gaststätten, viele Privatpensionen. Wären da nicht einige unheimliche Stollen in der näheren Umgebung der knapp 3000 Einwohner zählenden Gemeinde im Süden Thüringens. Dort wurden in den frühen 1950er Jahren für die sowjetische Armee geschätzte 100 Kilogramm Uran abgebaut. Umweltschützer warnen nun davor, dass die Standorte vergessen werden könnten - und fordern zumindest eine regelmäßige Beobachtung.
»Es gibt Standorte, die sind nicht weniger radioaktiv belastet als die Wismut-Standorte«, sagt Frank Lange vom Kirchlichen Umweltkreis Ronneburg. Darum kümmere sich aber keiner. Seit gut 25 Jahren und damit schon seit DDR-Zeiten beschäftigt sich die Gruppe mit den Folgen des rücksichtslosen Uranabbaus in Ostdeutschland. Die Sanierung übernahm die Wismut GmbH, die bislang rund drei Milliarden Euro in Thüringen investiert hat. Dazu wurden Gruben geflutet, Halden abgetragen und alte Tagebaue verfüllt. In Sachsen waren es etwa 2,7 Milliarden Euro. Der Gesamtbedarf bis 2040 wird auf gut sieben Milliarden Euro geschätzt.
Das bundeseigene Unternehmen saniert aber nur Standorte wie Dänkritz und Helmsdorf bei Zwickau in Sachsen sowie Trünzig und Culmitzsch in Ostthüringen, für die nach dem Umweltkataster Handlungsbedarf besteht. Kleinere Standorte wie der Feldberg bei St. Kilian oder die ebenfalls in Ostthüringen liegende Gauernhalde sowie die Halde Sorge-Settendorf fielen raus. Die betroffenen Länder erhielten dafür als Ausgleich in den 1990er Jahren entsprechende Bundesmittel.
Vor Ort ist die Sache aber kein großes Thema. »Die Gruben liegen alle im Staatsforstgebiet«, sagt der Bürgermeister der Gemeinde, Andre Henneberg. Dafür sei das Land Thüringen zuständig. Zwar wisse er von Wetterschächten, »an denen es ganz bös› nach unten geht«. Diese seien teils nur sehr notdürftig mit losen Brettern abgesichert. »Das ist vielleicht für Pilzesammler im Herbst und Wanderer gefährlich«, sagt er.
Um Radon-Gase, die als Abbauprodukt durch die Uranerze im Gestein entstehen und krebserregend sind, mache er sich aber keine Sorgen. So lange dort nicht gebaut werde, passiere auch nichts. »Man weiß, da ist was, aber still ruht der See«, betont Henneberg. Allerdings: Die 2006 eröffnete Autobahn 73 überquert bei St. Kilian einen der Schächte. Laut Henneberg sind aber bis auf weiteres keine Bauwerke oder die Ausweisung von Wohngebieten in der Gegend geplant. Das Thüringer Umweltministerium will nun die Altstandorte neu bewerten. Erste Ergebnisse von Messungen für den Raum Suhl und Schleusingen sollen Ende Juli vorliegen.
Auch der umweltpolitische Sprecher der LINKE-Fraktion im Landtag, Tilo Kummer, sieht Handlungsbedarf und fordert die Landesregierung auf, eine »Lösung für die sogenannten Ewigkeitsaufgaben« zu finden. Eine Möglichkeit sei, Angaben über Altlasten auch in Grundbüchern festzuhalten. Damit könnten unkalkulierbare Risiken für potenzielle Grundstücksnutzer oder Bauwillige vermieden werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.