Deutsch lernen in der Kita?
Lernen Migrantenkinder, die eine Kita besuchen, besser die deutsche Sprache?
Lernen Migrantenkinder, die eine Kita besuchen, besser die deutsche Sprache als jene, die bis zur Einschulung zu Hause betreut werden? Eine Auswertung der Ergebnisse der Einschulungsuntersuchung in Berlin legt den Schluss nahe, dass die Kita der richtige Ort für Migrantenkinder ist, Deutsch zu lernen. In der Hauptstadt entbrannte sogleich ein Streit darüber, ob mit einer Kita-Pflicht dem Problem beizukommen sei. Berlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) meinte gar, dass es »kaum ein so erfolgreiches Instrument für die Chancengleichheit wie den Kitabesuch« gebe.
Sowohl die Ausgangsfrage als auch die Schlussfolgerungen der Politik gehen allerdings von der Annahme aus, dass der Spracherwerb in erster Linie ein Problem der ethnischen Herkunft ist. Eine andere Berliner Studie, deren Veröffentlichung allerdings schon rund eineinhalb Jahre zurückliegt, kam nämlich zu dem Schluss, dass ein jahrelanger Kita-Besuch längst nicht eine Garantie für ausreichende Sprachkenntnisse ist. Und betroffen sind längst nicht nur Kinder mit sogenanntem Migrationshintergrund. Ursache für mangelhafte Sprachfertigkeiten, Probleme in der Grammatik und beim Verstehen komplizierterer Sätze haben auch Kinder aus »biodeutschen« Familien.
Die gemeinsame Klammer ist die soziale Herkunft, das Milieu, das gemeinhin als »bildungsfern« charakterisiert wird. Der Nachwuchs des türkischstämmigen Chirurgen wird ohne größere Probleme des Deutschen mächtig werden - ganz egal, ob er von einer »Nanny« oder in der Kita betreut wurde. Selbst ein verpflichtender Kita-Besuch kann die ungleiche Verteilung von Chancen nicht wegzaubern. Chancengleichheit ist keine Aufgabe der Bildungspolitik, sondern eine der Sozial- und Wirtschaftspolitik.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.