Maya-Götter in uraltem Stuck
Wissenschaftler haben in einer Ruinenstadt im Norden Guatemalas ein rund 1500 Jahre altes Maya-Relief entdeckt. Dabei handele es sich um den bislang spektakulärsten Fund in der Region Petén, sagte der Archäologe Francisco Estrada-Belli bei der Präsentation des Fundes. Das Foto zeigt seine Kollegin Anya Shetler bei der Säuberung des Reliefs.
Die acht Meter lange und zwei Meter hohe Stuckarbeit wurde zusammen mit den Überresten einer Pyramide aus dem Jahr 600 gefunden. Das Relief zeige drei Personen, geschmückt mit Federn des Quetzal und Jade - Insignien höchsten gesellschaftlichen Ranges in der damaligen Maya-Kultur. Nach Aussage der Forscher sind Götter und göttliche Herrscher abgebildet, über deren Figuren sich eine als »Himmelsband« bekannte Reihe von Sternzeichen entlangzieht.
Die Figur in der Mitte identifizierten die Forscher mit Hilfe der Inschriften am Kopfschmuck als Och Chan Yopaat - übersetzt etwa »Der Blitz betrat den Himmel«. Die Figuren thronen auf den Köpfen von Ungetümen, die in der naturverbundenen Religion für Berge stehen. Unter dem gesamten Relief verlaufe eine Bordüre aus 30 Schriftzeichen, berichteten die Archäologen.
Inschriften lassen darauf schließen, dass die Stadt in kriegerischem Konflikt zu dem rund 35 Kilometer entfernten Tikal stand, der Hauptstadt eines der mächtigsten der damaligen Maya-Reiche. Diese erstreckten sich von Südmexiko über Guatemala und Belize bis nach Honduras, wo ihre Nachfahren weiterhin leben. Die Städte und Tempelanlagen der klassischen Periode wurden aber noch vor der Jahrtausendwende aufgegeben.
dpa/AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.