Westerwelle sieht Wille zum Erfolg bei Nahosttreffen

Bundesaußenminister in Ramallah und Jerusalem

  • Lesedauer: 2 Min.

Jerusalem/Ramallah (Agenturen/nd). Vor der zweiten Runde der Nahost-Friedensgespräche hat sich Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) zuversichtlich zu den Erfolgschancen geäußert. »Der Wille ist spürbar auf beiden Seiten, dass diese Verhandlungen eine echte Chance bekommen«, sagte er am Montag nach Gesprächen mit Regierungsvertretern Israels und der Palästinenser in Jerusalem und Ramallah. Allerdings rechne er mit sehr schwierigen Verhandlungen.

Zu den neuen israelischen Plänen zum Bau von rund 1200 Wohnungen im Westjordanland und in Ost-Jerusalem äußerte sich Westerwelle zwar kritisch, sagte aber auch: »Man muss zur Kenntnis nehmen, dass ein Moratorium nicht Teil der Vorbedingungen für die Gespräche gewesen ist.« Allerdings sollten beide Seiten alles unterlassen, was sich als Hindernis für die Verhandlungen erweisen könnte. Die von Israel angekündigte Freilassung von palästinensischen Gefangenen begrüßte Westerwelle dagegen. »Das ist die Erfüllung dessen, was vereinbart wurde.«

Der Außenminister traf am Montag in Ramallah mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und Ministerpräsident Rami Hamdallah zusammen. In Jerusalem sprach er mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Bereits am Sonntag hatte Westerwelle Präsident Schimon Peres und Justizministerin Zipi Livni getroffen.

Die Friedensgespräche waren vor zwei Wochen nach drei Jahren Stillstand wieder in Gang gesetzt worden. Am Mittwoch sollen sie in Jerusalem fortgesetzt werden. »Ich glaube, dass die Friedensgespräche jetzt an einer entscheidenden Klippe sind«, sagte Westerwelle. Es gebe auf beiden Seiten Kräfte, die wenig Interesse an einem Erfolg der Gespräche hätten. »Aber genau diese Kräfte dürfen wir nicht stärken. Wir müssen diejenigen stärken, die auf Ausgleich setzen, die Brücken bauen wollen«, betonte er.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.