Zwischen Tradition und Moderne
Frauen und Geschlechterpolitik in den Ländern der Arabellion
Die Bilder, die uns anfangs von den Umstürzen in der arabischen Welt erreichten, zeigten oft Frauen: meist junge, mit und ohne Schleier, lachend oder kämpferisch - und anscheinend gleichberechtigt. Doch inzwischen häufen sich Berichte, nach denen Demonstranten, Polizisten oder Soldaten gezielt Aktivistinnen angreifen und entwürdigen. Die politisierten Frauen sind selbstbewusst geworden, doch ein islamistischer Roll-Back will sie vielerorts in Haremszeiten zurückkatapultieren. Sind die Frauen die Verliererinnen der Arabellionen? Wie verändern sich die Geschlechterverhältnisse in Ägypten und Tunesien sowie Marokko, Syrien, Jemen und Saudi-Arabien?
Diesen Fragen widmet sich der Sammelband »Arabischer Frühling? Alte und neue Geschlechterpolitiken in einer Region im Umbruch« aus der Reihe »Feministisches Forum - Hamburger Texte zur Frauenforschung« des Centaurus-Verlages. Enthalten sind 21 Beiträge von WissenschaftlerInnen, JournalistInnen und KünstlerInnen zu Frauen- und Genderpolitik. Ergänzend werden die Waffenlieferungen der Bundesrepublik in die arabischen Gebiete beleuchtet. Ein Artikel über syrische Flüchtlingsfamilien in Libanon sowie Briefe syrischer Künstlerinnen zeigen das Leid des Bürgerkrieges, von der Fotografin Nicole Hertel stammen berührende Bilder.
Übergriffe gegen Frauen sind nicht neu, sondern gehören in Ägypten zum Alltag. Claudia Froböse widerlegt den Mythos von der Gleichheit der Geschlechter in den ersten Tagen auf dem Tahrir-Platz. Seit das Foto vom »Blue Bra Girl« um die Welt ging, auf dem Polizisten eine Frau attackieren, deren Oberkörper bis auf einen blauen Büstenhalter entblößt ist, wird auch in Ägypten sexualisierte Gewalt öffentlich angeprangert, haben sich Netzwerke, Nachrichten- und Dokumentationskollektive gebildet, die eingreifen, Kurse zur Selbstverteidigung organisieren und Informationsportale betreiben. Darüber werde in den westlichen Medien kaum berichtet, konstatiert Ilka Eickhof. Statt dessen gebe es »traurige Narrative von Unterdrückung, Tradition und ›dem schwachen Geschlecht‹«.
Die Neuen Medien spielen eine aktive und treibende Rolle in der arabischen Öffentlichkeit. Facebook und Blogs erlauben es Frauen, sich zu äußern, ohne dass sie das Haus verlassen und sich kompromittieren müssen. Denn gleichzeitig würden von einem Großteil der Bevölkerung die Hierarchien und strengen Alltagsregeln »nicht in Frage gestellt«, konstatiert Sarah Keller für Ägypten. Tabubrüche wie von der ägyptischen Bloggerin Alia Mahdi, die mit einem Nacktfoto das Selbstverfügungsrecht über ihren Körper einfordert, bleiben Einzelfälle. Der westliche Feminismus sei für die Frauen kein Vorbild. Er trage den Makel, ein Instrument kolonialer Dominanz zu sein, so Keller.
-
/ Wilfried NeißeProblem MännerüberschussPolitik überlegt: Wie kann man jungen Frauen die Lausitz schmackhaft machen?
-
/ Andreas FritscheHarte Politik ist MännersacheFriedrich-Ebert-Stiftung nennt Gründe für niedrigen Frauenanteil in Kommunalparlamenten
-
/ Lotte LaloireKleine Tricks bis hin zum StreikGisela Notz teilt im Vorfeld des Frauenstreiks am 8. März 2019 ihre Erfahrungen
Dagmar Filter, Jana Reich, Eva Fuchs (Hrsg.): Arabischer Frühling? Alte und neue Geschlechterpolitiken in einer Region im Umbruch. Centaurus-Verlag, 353 Seiten, 24,80 Euro.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.