Grotesker Humor
Dieter Hildebrandt
Der Kabarettist Dieter Hildebrandt wird mit dem Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor 2014 ausgezeichnet. Das teilte die Stiftung Brückner-Kühner am Mittwoch mit. Hildebrandt gesellt sich damit ein in eine Reihe von Komikern und Schriftstellern wie Loriot, Gerhard Polt oder Wilhelm Genazino, der die Auszeichnung 2013 bekam.
Verliehen wird der mit 10 000 Euro dotierte Preis seit 1985 jährlich von der Stadt Kassel und der Stiftung Brückner-Kühner an Autoren, deren »Werk auf hohem künstlerischen Niveau von Komik und Groteske geprägt ist«. Dieter Hildebrandt sei das A und O satirischer Gesellschaftskritik. Er habe wie kaum ein anderer mit seinem Humor unser politisches Bewusstsein geschärft, heißt es in der Begründung des Stiftungsrates.
Hildebrandt wurde 1927 in Brunzlau in Niederschlesien geboren und hat sich als Autor, Kabarettist und Schauspieler einen Namen gemacht. Bekannt wurde er vor allem durch die »Münchner Lach- und Schießgesellschaft« und Fernsehformate wie »Scheibenwischer«.
Die Brückner-Kühner Stiftung wurde von dem gleichnamigen Kasseler Autorenpaar Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner ins Leben gerufen und wirkt heute als Zentrum für Komische Literatur. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.