Tokio will Tepco Verantwortung entziehen
Japan bittet Ausland um Hilfe / Russland bietet Know-how an
Der japanische Industrieminister warf Tepco diese Woche vor, die Bemühungen, die Probleme in den Griff zu bekommen, glichen einem Blinde-Kuh-Spiel. »Die von Tepco angeführten Gegenmaßnahmen, um die Lecks von verseuchtem Wasser zu stoppen, sind wie ein ›Whack-a-mole‹-Arcade-Spiel«, so Industrieminister Toshimitsu Motegi. »Whack-a-mole« war eines der ersten Computerspiele, bei dem es darum ging, mit einem Knüppel auf Maulwürfe einzuschlagen.
Die Zeit sei gekommen, sagte der Minister, dass die Regierung einschreitet und die Sicherungsarbeiten übernimmt. Unter wachsendem Druck hat Tepco-Präsident Natomi Hirose vergangene Woche die Absicht bestätigt, ausländische Experten einzubringen. Bislang lehnte Japan Hilfe von außen ab, wohl auch aus Angst vor Gesichtsverlust, nicht selber Herr über die eigenverschuldete Krise zu werden.
Unterdessen hat Russland ein vor zwei Jahren gemachtes Hilfsangebot erneuert. Der japanische Außenminister Fumio Kishida besuchte am Sonntag Tschernobyl und sprach im Anschluss von Russlands Bereitschaft, Japan bei der Bewältigung der radioaktiven Verseuchung mit seinem Know-how zu helfen. Laut Wladimir Asmolow vom staatlichen russischen AKW-Betreiber Rosenergoatom gebe es in der »globalisierten Nuklearindustrie keine nationalen Unfälle, nur internationale«. Man habe sich jetzt bei Gesprächen mit Tepco geeinigt. Russland sei bereit, Japan zu helfen. Seit den Kernschmelzen in den Meilern von Fukushima Daiichi nach dem Tsunami im März 2011 hat es Tepco zwar geschafft, die Anlagen zu stabilisieren und einen größeren Austritt von Radioaktivität zu verhindern. Doch wie sich unlängst herausstellte, sollen kürzlich 300 Tonnen verseuchtes Kühlwasser aus havarierten Speichertanks ausgetreten und ins Meer abgesickert sein. Japan stuft den Zwischenfall auf Stufe drei der bis sieben reichenden internationalen Skala für Atomunfälle INES (International Nuclear Event Scale) ein. Die japanische Bevölkerung scheint überzeugt, dass dieses Problem nur die Spitze eines Eisbergs ist, den Tepco zu beschönigen versucht. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) wirft der japanischen Atomaufsicht vor, mit Angaben zu den jüngsten Ereignissen Verwirrung zu stiften.
Doch jetzt scheint auch die Regierung von Premier Shinzo Abe die Geduld mit dem AKW-Betreiber zu verlieren, der von Problem zu Problem eilt, ohne eine Langzeitlösung dafür gefunden zu haben, wie die immer größere Menge von verseuchtem Kühlwasser zu speichern und das Wasser später zu entgiften sei.
»Von nun an wird die Regierung mitreden«, sagte Industrieminister Motegi. Damit bekräftigte er Premier Abe, der diesen Monat sagte, dass die Wasserverseuchung ein Problem sei, für das »Tepco nicht länger die volle Verantwortung übernehmen kann«. Das Problem gehöre »auf nationaler Ebene« angepackt, so Abe, der das Industrieministerium anwies, »mehrfache, schnelle und sichere Lösungen« auszuarbeiten.
Im Gespräch ist offenbar selbst das Einfrieren des Bodens rund um die Anlagen, um das Absickern von Wasser zu verhindern.
Tepco hat bislang mehr als 1000 Speichertanks gebaut, die derzeit 330 000 Tonnen verseuchtes Wasser fassen und zu 93 Prozent bereits voll sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.