Italien schafft Steuer auf Immobilien ab

Berlusconi-Lager setzte sich durch

  • Lesedauer: 2 Min.

Rom (AFP/nd). Die italienische Regierung hat am Mittwoch die Abschaffung der umstrittenen Immobiliensteuer beschlossen. Die Steuer auf den ersten Wohnsitz werde ab dem 1. Januar 2014 nicht mehr erhoben, sagte der sozialdemokratische Regierungschef Enrico Letta auf einer Pressekonferenz nach einem Kabinettstreffen. Dieser »radikale« Schritt sei nötig und zudem im Regierungsprogramm vorgesehen gewesen.

Kompensiert werden sollen die Einnahmeausfälle in Höhe von vier Milliarden Euro über Kürzungen bei den öffentlichen Ausgaben sowie Steuererhöhungen an anderer Stelle. Letta nannte dazu die Einführung einer »Servicesteuer« ab 2014, die öffentlichen Diensten zugute kommen soll. Italien halte aber die Defizitvorgaben aus Brüssel ein.

Die Abschaffung der Steuer gilt als Sieg für den früheren Regierungschef Silvio Berlusconi und sein Parteiumfeld. Berlusconi hatte im Wahlkampf für die Parlamentswahl im Februar die Abschaffung der Steuer und sogar eine Rückzahlung versprochen. Zuletzt hatte seine Partei Volk der Freiheit (PdL) damit gedroht, die Regierungskoalition mit den Sozialdemokraten und der Zentrumspartei platzen zu lassen, sollte die Steuer nicht abgeschafft werden.

»Mission erfüllt«, schrieb Innenminister Angelino Alfano von der PdL dann auch nach dem Ende des Kabinettstreffens in dem Internetportal Twitter. Berlusconi selbst sprach von einem Sieg. Die auch im Volk kritisierte Steuer war erst von Lettas Vorgänger Mario Monti von der Zentrumspartei im Bemühen um eine Sanierung der Staatsfinanzen eingeführt worden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.