Keine Karriere mit Krieg
Jörg Meyer über die Initiative Schule ohne Bundeswehr
Der Aachener Friedenspreis würdigt in diesem Jahr drei Schulen, eine in Irak, weil hier Jugendliche und Kinder aller Konfessionen und unabhängig ihrer Herkunft unterrichtet werden. In einem Land, in dem beinahe täglich blutige Anschläge geschehen, ist das eine wichtige Unterstützung für eine lokale Initiative, die dem alltäglichen tödlichen Wahnsinn praktisch etwas entgegensetzt und für Versöhnung und Verständigung zwischen irakischen Volksgruppen und Religionen wirbt.
In Deutschland geht der Preis an die beiden Schulen, die vor zwei beziehungsweise drei Jahres als erste beschlossen, keine Bundeswehrveranstaltungen in ihren Räumlichkeiten zu dulden. Damit setzten sie ein deutliches Zeichen gegen die in acht Bundesländern vereinbarten Kooperationen, die der Bundeswehr den Zugang zu Bildungseinrichtungen erleichtern. Dass die Bundeswehr in Zeiten steigender Unsicherheit für junge Menschen und steigender Jugendarbeitslosigkeit mit attraktiver Karriere wirbt, kann man bestenfalls zynisch nennen. Fest steht auf jeden Fall, dass die Lehrerinnen und Lehrer in diesem Land nicht dafür da sind, junge Menschen auf einen Beruf vorzubereiten, bei dem man sein selbstständiges Denken am Kasernentor abgibt und auf vielfältige Art und Weise zum Töten ausgebildet wird. Die Preisverleihung ist von daher zu begrüßen und allen drei Schulen seien viele Nachfolger gewünscht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.