Kleine Maßnahmen mit großem Effekt
Heizkosten
Wie, das zeigen folgende Tricks für die Heizungsoptimierung:
● Tipp 1: Bei einem Heizungs-Check wird getestet, ob alle Bestandteile effektiv arbeiten und richtig eingestellt sind. Ein solcher Prüftermin kostet um die 100 Euro und kann bis 10 Prozent Ersparnis im Jahr bringen.
● Tipp 2: Lassen Sie einen hydraulischen Abgleich durchführen. Der sorgt dafür, dass jede Raumtemperatur individuell regulierbar ist und das Heizungswasser überall gleichmäßig verteilt wird. Oftmals werden Räume in tieferen Stockwerken mit wärmerem Heizungswasser versorgt. Dies äußert sich mit Geräuschen in der Heizung. »Beim hydraulischen Ausgleich wird dafür gesorgt, dass in das gesamte Wärmenetz Ihres Hauses gleichmäßig eingespeist wird«, erklärt Wolfgang Ebert von TOTAL Deutschland und ergänzt: »Mit einer gleichzeitigen Heizungsoptimierung liegen die Kosten zwischen einem und sechs Euro je Quadratmeter. Sie sparen bei Kombination mit der Wärmedämmung des Hauses bis zu zwei Liter Heizöl pro Jahr und Quadratmeter.«
● Tipp 3: Wechseln Sie zu Energiesparpumpen. Die sorgen automatisch und individuell für einen gleichmäßigen Wasserumlauf, um jeden einzelnen Heizkörper immer optimal mit warmem Wasser zu versorgen. Die häufig verwendete Standardumwälzpumpe arbeitet dagegen uneffektiv und verschleudert bis zu 120 Euro im Jahr. Eine neue Energiesparpumpe rechnet sich bereits nach zwei bis vier Jahren!
● Tipp 4: Entlüften Sie Ihre Heizkörper regelmäßig. Denn die Luft in den Rohren sorgt dafür, dass sich die Wärme schlechter im Heizkörper verteilt.
● Tipp 5: Nutzen Sie in der Heizperiode Thermostate zur Regulierung der Raumtemperatur. Je nach Bedarf öffnet und schließt das Ventil. Zu empfehlen sind elektronische Thermostatventile. Die gewünschte Raumtemperatur einmal programmiert, arbeiten sie selbstständig und sorgen für ausgewogene Raumwärme. Die Anschaffungskosten von etwa 30 Euro sind sinnvoll investiert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.