- Kommentare
- Meine Sicht
Trügerische Ruhe
Martin Kröger zur Situation vor der Flüchtlingsunterkunft in Hellersdorf
»Alles extrem entspannt« – das ist die Botschaft, die der Bezirk Marzahn-Hellersdorf am Mittwoch nach den schrecklichen Fernsehbildern in die gesamte Republik senden wollte. Und tatsächlich hat sich in den vergangenen Tagen für die nunmehr 150 Asylsuchenden, die in der Notunterkunft in der Carola-Neher-Straße untergekommen sind, an der Situation einiges verbessert: So ist die mediale Dauerbelagerung vorbei. Allein dadurch hat sich ein bisschen mehr Normalität eingestellt.
Dennoch ist die vermeintliche Ruhe in Hellersdorf trügerisch. So kommt es immer wieder zu Hakenkreuz-Schmiereien und fremdenfeindlicher Propaganda im Umfeld des Heims. Maßgeblich an der Stimmungsmache beteiligt sind weiterhin die rechtsextreme NPD und ihre Handlanger von den sogenannten Autonomen Nationalisten aus dem Umfeld des »Nationalen Widerstand Berlins«.
Die Rechtsextremisten rufen jetzt sogar offen zur Bildung einer Bürgerwehr auf – diese soll »antikriminellen« Druck entfalten. Was das heißt und wie das dann aussieht, wird von den Rechtsextremen zwar bewusst im Unklaren gelassen. Doch der Slogan »Hellersdorf muss befreit werden von: Linken – Gewalt – Asylanten!« sagt eigentlich schon alles. Die Rechten erklären Hellersdorf zur Angstzone für alle Unerwünschten.
Kein Wunder, dass für den Aufruf der NPD-Landesvorsitzende Sebastian Schmidtke verantwortlich zeichnet. In seiner Oberschöneweider-Heimat betreibt er einen Army-Ausrüstungsladen, den er »Hexogen« genannt hat – nach einem Sprengstoff der Wehrmacht. Bisher führten Ermittlungen gegen ihn zu keinen Verurteilungen. Mit dem Aufruf zur Bürgerwehr hagelt es jetzt allerdings wieder Strafanzeigen. Vielleicht hat Schmidtkes unerträgliche Hetze jetzt endlich mal strafrechtliche Konsequenzen – dann würde auch mehr Ruhe einkehren. Ganz bestimmt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.