Mit mitfühlenden Ohren

Musikfest Berlin: IPPNW-Concert mit Andras Schiff und Hanno Müller-Brachmann

  • Stefan Amzoll
  • Lesedauer: 3 Min.

Das IPPNW-Concert der »Ärzte gegen den Atomkrieg«, traditionell Teil des Musikfestes, hat jedes Jahr seine Ansprache. Mal besser, kritisch, mal schlechter mit Bla-Bla. Am Mittwochabend redete ein ziemlich gelackter Mann, Wenzel Michalski, Deutschland-Direktor von »Human Rights Watsch« (HRW), ein Menschenrechtler, wie ihn die ach so menschenachtende Gemeinschaft braucht und gut bezahlen lässt. »Unrecht braucht Zeugen«, überschrieb er, was da seinem Munde gelenkig entfuhr. Menschenrechtsverbrechen - wie neu - müssen aufgedeckt werden. HRW kämpfe für Gerechtigkeit und Sicherheit.

Für wessen, sagte er nicht, denn seine Einrichtung sei streng unparteiisch. Gefährdungen der Menschenrechte gäbe es auch in Europa, was freilich jeder die Tierrechte hochhaltende Foxterrier weiß. Welche, das blieb weitgehend offen. Lediglich ungarische Hässlichkeiten führte Michalski summarisch an. Soziale Menschenrechte, planetar mit Füssen getreten, blieben obligat ausgespart. Zuguterletzt Lob der Verdienste des ungarischen Pianisten András Schiff, der mit Hanno Müller-Brachmann den Abend bestritt.

Nun, das Benefiz-Musikprogramm (zugunsten des Ungarischen Büros von HRW) entschädigte. András Schiff spielte zwei Klavierwerke: Bartoks Suite für Klavier von 1916 und Janáceks Zyklus »Auf verwachsenem Pfade« (1901-08). Beides höchst ungleiche Werke, das erste voller Wechsel und blitzender Ausdrucksgehalte, das letzte nervös, zögerlich, unstet, beinahe ratlos in der Frage, die Fakturen geradewegs zu verlebendigen, und das wohl gerade darum mitfühlende Ohren nötig hat. Schiff spielte den Bartok, was des Bartoks braucht. Harlekinesk die Akkordbrechungen im Scherzo-Satz, sie weisen auf den »Wunderbaren Mandarin«, des Komponisten großes Werk. Beruhigend der Sostenuto-Satz mit seinen Akkordtrauben und schlichten Intervallbeziehungen am Schluss. Die Janácek-Wiedergabe schien stellenweise improvisiert. Da stockte es inmitten, die Finger wollten nicht, was die Noten wollen. Eine Entdeckung: Antal Doratis ausgedehnter Liederzyklus »Die Stimmen« für Bass und Klavier (1975) nach Rilke-Texten (1906).

Die thematisieren - Deutschlands Wirtschaft prosperierte seinerzeit - den gesellschaftlichen »Abschaum«, Menschen am Rand, hinter, unter der Gesellschaft. Ausgestoßene, vom »Bannstrahl« Getroffene, naturwüchsig Bestrafte. Der Dichter nennt sie »die Dürftigen«: Bettler, Blinde, Trinker und Selbstmörder, Witwen, Idioten, Waisen, Zwerge und Aussätzige. Die Klavierbegleitung ist aufs Ökonomischste angelegt. Eindrücklich der singende, sprechende, sprechmelodisierende Bass des Müller-Brachmann. Beklemmend jede Note, traurig wie Nieselregen die psychologische Kontur, bebend, fahl, zürnend der Gesang. Dorati versichert sich moderner Ausdrucksmittel aus der Frühzeit des 20. Jahrhunderts. Dazu passend am Schluss Mussorgskis »Lieder und Tänze des Todes«. Der Sänger, des Russischen erstaunlich mächtig, trieb sich hier bis zum Heldenbass hoch. Im Ganzen: Melancholie durchwehte den Kammermusiksaal der Philharmonie. Die Leute warens zufrieden. Erst recht, als die beiden Meister Schuberts »Doppelgänger« tief erschüttert zugaben und freudvoll »Die beiden Grenadiere«, Schumanns Reflex auf die Marseillaise, noch dranhängten.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.