Friedensgespräche in Frage gestellt
Reaktion rechter israelischer Politiker auf Mord an einem jüdischen Siedler
Tel Aviv. Vizeverteidigungsminister Danny Danon rief Regierungschef Benjamin Netanjahu am Freitag im Gespräch mit Radio Israel auf, die Friedensverhandlungen zu überdenken und die zugesagte Freilassung palästinensischer Häftlinge auf Eis zu legen.
Vizeaußenminister Zeev Elkin sagte: »Wieder legen die Palästinenser unseren Wunsch nach Frieden als Schwäche aus und antworten mit Mord.« Wohnungsbauminister Uri Ariel von der rechten Siedlerpartei Das Jüdische Haus kündigte den verstärkten Ausbau der Siedlungen an. »Das ist eine wahrhaft zionistische Antwort auf den widerlichen Mord«, zitierte ihn die Zeitung »Times of Israel«.
Nach Angaben des Militärs war ein Oberst der Reserve am frühen Freitagmorgen von Unbekannten vor seinem Haus mit Äxten und Eisenstangen umgebracht worden. Seine Frau konnte verletzt fliehen.
Ob es sich um einen Terroranschlag mit politischen Motiven oder um einen Raubüberfall handelte, war zunächst unbekannt. Es ist bereits das dritte Mal binnen knapp drei Wochen, dass Israelis im besetzten Westjordanland umgebracht wurden.
Erst am vergangenen Sonnabend war ein neunjähriges Mädchen in der jüdischen Siedlung Psagot im Westjordanland nahe Ramallah beim Spielen im Garten mit einem Messer verletzt worden war. Die Polizei geht auch hier von einem möglichen politischen Hintergrund aus. Im September war zudem in Hebron ein israelischer Soldat erschossen worden. Nur einen Tag zuvor war ein 20-jähriger Soldat außer Dienst nahe Kalkilija ermordet aufgefunden worden. In beiden Fällen sollen Palästinenser die Täter gewesen sein. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.