Berlin: Hungerstreik der Flüchtlinge spitzt sich zu

Noch kein einziger Vertreter der Bundesregierung bei den Protestierenden am Brandenburger Tor - die kündigen »nächste Stufe des Protestes« an

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Lage der hungerstreikenden Flüchtlinge am Brandenburger Tor in Berlin spitzt sich offenbar zu. Drei Personen seien aufgrund ihres schlechten Gesundheitszustands ins Krankenhaus gebracht worden, teilte die Vereinigung Asylstrike Berlin am Samstag in der Bundeshauptstadt mit. Die Betroffenen hatten zuvor drei Tage lang nur Wasser zu sich genommen. Bei nasskalten Wetter hatten sie sich zudem Tag und Nacht im Freien aufgehalten.

Wie ein Sprecher auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes sagte, befinden sich derzeit 28 Flüchtlinge im Hungerstreik. Sie hatten am Mittwochabend mit dem Protest direkt vor dem Brandenburger Tor und gegenüber der deutschen Vertretung der EU-Kommission begonnen. Mit dem Hungerstreik fordern sie eine Anerkennung ihrer Asylanträge.

Die Vereinigung Asylstrike kritisierte zudem, dass selbst nach drei Tagen des Hungerstreiks noch kein einziger Vertreter der Bundesregierung zu den protestierenden Flüchtlingen gekommen sei. Sollte die Politik weiter keine Notiz von den Hungerstreikenden nehmen, sei »die nächste Stufe des Protestes« geplant. Vertreter von Linkspartei und Piratenpartei waren seit dem Beginn der Protestaktion vor Ort.

Bislang hatten die protestierenden Flüchtlinge zwar keine Nahrung, aber Wasser zu sich genommen. Auf die Flüssigkeitsaufnahme wollen sie ab Anfang nächster Woche ebenfalls verzichten, kündigte der Sprecher an. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.