Kein Bier mit Schülern
Jürgen Amendt über den Schüler-Lehrer-Kontakt auf Facebook
Keine Frage: Facebook ist aus der zwischenmenschlichen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Mein 14-jähriger Sohn schickt mir schon lange keine E-Mails mehr. Wenn er mich mit Informationen - z.B. über nette Youtube-Videos - versorgen oder mich um eine Buchbestellung bitten will , erhalte ich von ihm eine Nachricht via Facebook. Sein Fußballtrainer teilt den Spielern Infos zu Spielansetzungen, Trainingszeiten etc. ebenfalls nur über Facebook mit. Sollte einer der Spieler zum Training oder zum Spiel aus Krankheits- oder anderen wichtigen Gründen nicht kommen können, verbittet sich der Trainer aber die Facebook-Notiz; hier ist er ganz altmodisch und beharrt auf dem Telefonanruf.
Das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern ist allerdings ein anderes als das zwischen Vater und Sohn oder einem Fußballtrainer und seinen jugendlichen Spielern. Als weiteres Bundesland hat dieser Tage Rheinland-Pfalz die Umgangsregeln für Lehrer mit der Plattform Facebook geregelt. Genauer gesagt: Man hat den Versuch einer Regelung unternommen, denn es gibt lediglich eine Handlungsanleitung, kein ausdrückliches Verbot des Facebook-Kontakts zwischen Lehrern und Schülern.
So wird ausdrücklich nur empfohlen, dass über schulische Angelegenheiten wie Noten, Hausaufgaben, Lernvorgaben etc. nicht mehr über Facebook kommuniziert wird. Der private Kontakt sei von dieser Empfehlung aber ausgenommen, teilt das Kultusministerium in Mainz mit. Wie in anderen Bundesländern auch sieht man es in Rheinland-Pfalz aber mit Skepsis, wenn sich Pädagogen mit ihren Schülern über Facebook privat austauschen.
Das ist eine widersprüchliche Empfehlung. Genau genommen ist nicht der »dienstliche« Kontakt zwischen Lehrkräften und Schülern das Problem, sondern die Vermischung zwischen Privatsphäre und Schule, die durch die »Freundschaften« auf Facebook entsteht. Lehrer, die über Facebook mit einzelnen Schülern »befreundet« sind, geben ähnlich leichtfertig die professionelle Distanz auf wie jene Pädagogen, die sich abends in der Kneipe mit einzelnen Schülern zum Billard spielen oder anderweitig in einem privaten Umfeld treffen.
Facebook ist eben kein Kanal zur Nachrichtenübermittlung wie das E-Mail-Programm oder das Telefon, es ist gewissermaßen die Kneipe mit Billardhinterzimmer von heute.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.