In Sachsen-Anhalt liegt das Paradies
IMPULS-Festival für Neue Musik
Magdeburg und Dessau werden für ein Orchesterwerk mit einer musikalischen Brücke verbunden. »Zwei Orchester, zwei Orte: ein Dialog«, so umreißen die Macher des IMPULS-Festivals für Neue Musik um den Intendanten Hans Rotman einen ganz besonderen Höhepunkt ihrer am 1. November startenden Konzertserie. »Eine Live-Schaltung zwischen zwei Orchestern, die gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten dasselbe Werk spielen, gab es bisher noch nicht«, beschreibt der GMD der Magdeburgischen Philharmonie, Kimbo Ishii-Eto, das Projekt.
Der philippinische Komponist Jeffrey Ching (47), der 2010 mit »Das Waisenkind« den Publikumspreis der Erfurter Oper erhielt, schuf einen musikalischen Dialog für zwei Orchester, zwei Dirigenten und zwei Solisten, der sich mit Rilke-Texten verbindet. Am 21. und 22. November musiziert der Magdeburger Klangkörper gemeinsam mit der Anhaltischen Philharmonie Dessau, was live von Radio MDR Figaro übertragen wird.
Dabei erleben die Konzertbesucher parallel Fern- und Live-Orchester: Während Streicher und Schlagwerk in Magdeburg agieren, sitzen zeitgleich Bläser und Percussions unter Antony Hermus in Dessau. All das werde per Kabel zusammengespielt, erläutert der Magdeburger Orchestermanager Tilman Dost. Dirigieren wird den Abend in Magdeburg Ryusuke Numajiri, der mit der Saison 2013/14 das Amt des Generalmusikdirektors der traditionsreichen Lübecker Philharmonie übernommen hat.
Nach dem Doppelorchester-Stück erleben die Konzertbesucher in Dessau und Magdeburg jeweils »ihre« weiteren Werke. Das Festival, das sich in diesem Jahr dem Sehnsuchtsort Paradies zuwendet, findet in Dessau, Halberstadt, Halle, Magdeburg, Schönebeck, Quedlinburg, Wernigerode sowie erstmalig auch in Leipzig und Berlin statt.
-
/ Erik Zielke»Die Hamletmaschine«: Ausgesaugte BilderAm Theater Magdeburg hat die Regisseurin Clara Weyde versucht, der Gegenwart mit Heiner Müllers »Hamletmaschine« beizukommen
-
/ Erik ZielkeRonald M. Schernikau: Kugelbahn statt KommunismusDer Regisseur Florian Fischer hat am Theater Magdeburg Ronald M. Schernikaus »Kleinstadtnovelle« auf die Bühne gebracht
-
/ Hendrik LaschRolle rückwärts zum GutenSachsen-Anhalt mildert frühere Kürzungen bei Theatern.
Halberstadts Intendant und Musikdirektor Johannes Rieger lobt das IMPULS-Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt als ein wunderbares Miteinander von Orchestern des Landes sowie des MDR, um Neue Musik anders und aufregend einem breiten Publikum zu präsentieren. Dennoch betonte der 1967 Geborene, der bis 2002 ständiger Dirigent des Ensembles für Neue Musik European Music Project war, kürzlich: »Wir wollen aber keinen Elfenbeinturm der Neuen Musik errichten.«
Vom 1. bis 29. November widmet sich das 2008 aus der Taufe gehobene IMPULS-Festival für Neue Musik unter dem Motto »Das Paradies ist überall« in 21 Veranstaltungen der Faszination paradiesischer Utopien.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.