Blick nach Osteuropa

Filmfestival Cottbus

  • Lesedauer: 1 Min.

Das diesjährige Filmfestival Cottbus schärft nach Einschätzung von Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch (SPD) den Blick für die Entwicklung in Osteuropa. Das Festival habe sich in 23 Jahren zu einem wichtigen Forum für modernes, aktuelles und hochklassiges Kino aus Mittel- und Osteuropa entwickelt, so Münch. Eröffnet wurde das Festival am Dienstag im Staatstheater mit dem neuen Werk des Oscar-Preisträgers Pepe Danquart »Lauf, Junge, lauf«. In dem Streifen wird die Flucht eines achtjährigen Jungen aus dem Warschauer Ghetto während der Nazizeit beschrieben.

Die Gäste des Festivals können noch bis Sonntag rund 150 Spielfilme, Kurzfilme, Dokumentarfilme und Animationen aus 38 Ländern sehen. Daneben gibt es weitere Wettbewerbe - etwa um den besten Kurzfilm - sowie 13 Programmselektionen. Allein elf Spielfilme konkurrieren um den mit 20 000 Euro dotierten Hauptpreis und die gläserne Preisskulptur Lubina (Die Liebreizende). dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.