Berlin-TIPPS

  • Lesedauer: 3 Min.
Politisches

Informationsveranstaltung des WASG-Bundesvorstandes mit Oskar Lafontaine, MdB und Christine Buchholz, WASG Bundesvorstand, heute, 19 Uhr, im IG-Metall Gewerkschaftshaus, Alte Jakobstraße 149 (Kreuzberg).

Bürgerforum - Klaus Böger und Grit Herrnberger diskutieren über das »Kita-Bildungsprogramm« am 21.2., 19.30 Uhr, in der Seniorenfreizeitstätte Alt-Rudow 45.


Die URANIA, An der Urania 17, bietet heute folgende Veranstaltungen an:

15.30 Uhr: Klassizismus in Berlin - Von Knobelsdorf zu Schinkel. Diavortrag von Jürgen Grothe;

17 Uhr: Die Legende von Paul und Paula. Spielfilm DDR 1973;

17.30 Uhr: Zwischen Spaten und Skalpell - das neue Bild der Archäologie. Vortrag von Dr. Alix Hänsel;

19.30 Uhr: Die Sprache der Mathematik und der globale Klimawandel. Vortrag von Prof. Dr. Rupert Klein.

Kinder

»Pedro in der Arena« - Puppentheater am 21. und 22.2., jeweils 10 Uhr, im Stadttheater Cöpenick, Friedrichshagener Straße 9.

Franks Märchentheater: »Pips und Pieps« - Puppenspiel mit bekannten Kinderliedern am 21.2., 10.30 Uhr, im Gemeinschaftshaus Grophiusstadt, Bat-Yam-Platz 1.

Frauen

»Russische Satire« - Literarisch-musikalischer Spaziergang durch die Musikwelt, heute, 15 Uhr, im Frauentreff »HELLMA«, Marzahner Promenade 41.

»Dankbarkeit - lernen Sie das Gute zu sehen« - Gesprächsrunde mit Rita Ludwig am 21.2., 15 Uhr, im Frauentreff am Amalienpark, Breite Straße 2.

Senioren

»Frankreich zu Beginn des neuen Jahrhunderts« - Vortrag von Manfred Hanstein am 21.2., 10 Uhr, im Seniorenclub des Karl-Liebknecht-Hauses, Kleine Alexanderstraße 28 (Mitte).

Freizeit

Offene Bühne - Forum für Künstler und Kunstvoyeure, heute, 20 Uhr, im Pankower Theater »Zimmer 16 - camera dell arte«, Florastraße 16.

»Sevdiðim« - Ein Abend mit Derya Takkali (Gesang und Baðlama) und Alexej Wagner (Gitarre), heute, 20 Uhr, in der Neuköllner Oper, Karl-Marx-Straße 131-133.

Zum 150. Todestag von Heinrich Heine: »Denk ich an Deutschland in der Nacht« - Heinrich Heine einmal ganz anders am 21.2., 19 Uhr, im Kulturbund Treptow, Ernststraße 14/16.

»Lurche und ihre Stimmen« - Vortrag von Heide Froehlich am 21.2., 19 Uhr, in der NABU-Geschäftsstelle, Wolankstraße 4 (Pankow).

»Gärung der Gemüter« - Hörspiel zum Zugucken nach Erzählungen von Anton Tschechow mit Christine Marx, Klaus Notnagel, Christoff Bleidt und Elias Mai am 21.2., 20 Uhr, im Theaterhaus Mitte, Koppenplatz 12.

»Das siamesische Dorf« - Eva Demski liest aus ihrem neuen Roman und diskutiert mit Hermann Beil und Anne Chaplet am 21.2., 20 Uhr, im Literarischen Colloquium, Am Sandwerder 5 (Wannsee).

»Wenns doch Mode würde zu verblöden« - Satire total am 21.2., 20 Uhr, in der »Kneifzange«, Friedrichstraße 176-179.

»Vertreibung, Verlust, Versöhnung« - Ausstellung bis 28.2., im Jugendverein »Roter Baum«, Stendaler Straße 43 (Hellersdorf).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.