Protest vor saudischer Botschaft

Ende des Terrors gegen ausländische Billigarbeiter gefordert

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. »Stoppt die rassistischen Pogrome in Saudi-Arabien« - das war eines der Transparente, die am Donnerstag vor der Botschaft des Königreiches in Berlin-Tiergarten hochgehalten wurden. Auch gegen »Sexuelle Gewalt gege Äthiopierinnen« wurde protestiert. Auf eine Reaktion aus dem Inneren der Auslandsvertretung warteten die etwa hundert Demonstranten vergeblich, obwohl Vorwürfe dieser Art seit Wochen erhoben und vom Königshaus nicht einmal dementiert werden.

Ohne Ankündigung oder gar Begründung geht Saudi-Arabien massiv gegen Billigarbeiter aus dem Ausland, vornehmlich aus Afrika, aber auch aus Indonesien und dem Nachbarland Jemen vor. Nach Angaben der britisch-saudischen Zeitung »Al-Sharq Al-Awsat« wurden allein in Mekka mehr als 20 000 Migranten inhaftiert, deren Arbeitserlaubnis abgelaufen und nicht verlängert worden war. Sie wurden zu Schwarzarbeitern erklärt und in Abschiebehaft genommen.

Unter den Internierten sind etwa 8900 Frauen. Vot allem von den Äthiopierinnen unter ihnen kommen zahlreiche Klagen wegen sexueller Übergriffe sowohl von seiten ihrer bisherigen Arbeitgeber als auch von Polizisten nach ihrer Festsetzung. Das in Tübingen ansässige Äthiopische Menschenrechtskomitee forderte in vor der Botschaft verteilten Erklärungen Deutschland und die EU auf, die militärische Zusammenarbeit mit Saudi-Arabien einzustellen und von dessen Königshaus die Einhaltung der Menschenrechte zu verlangen.

In Saudi-Arabien leben bei einer Bevölkerung von rund 27 Millionen knapp sechs Millionen Ausländer. nd/etzel

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.