Globale »Selbstbeschränkung«
Olaf Standke über USA-Präsident Obama und den NSA-Skandal
Auf diesen Mitreisenden könnte man liebend gern verzichten. »Co-Traveler« nennt der US-amerikanische Geheimdienst NSA zynisch sein geradezu planetares Ortungsprogramm für Handys, mit dem Tag für Tag weltweit fast fünf Milliarden Datensätze zu Mobiltelefonen gesammelt werden - Telefonnummern, Standorte, Gerätekennung, Sim-Karten-Codes. Damit lassen sich präzise Profile von Nutzern samt ihrer Kontakte erstellen und auf modernen Smartphones auch noch gezielt Schadsoftware zur permanenten Ausspähung installieren. Das ist Überwachung total und treibt den NSA-Skandal in neue Dimensionen.
Atemberaubend nennt es die Bürgerrechtsbewegung American Civil Liberties Union, dass ein Ortungsprogramm dieses Ausmaßes zudem ohne jede öffentliche Debatte in den USA umgesetzt werden konnte. Auch Präsident Barack Obama ließ es einfach unerwähnt, als er jetzt strengere Auflagen für die Spionagepraxis der NSA versprach. Er selbst werde im Januar Vorschläge machen. Wie sie konkret aussehen sollen, ließ er offen; da müsse man erst noch einen unabhängigen Report Mitte Dezember abwarten. Doch wenn Obama nun lediglich von »Selbstbeschränkungen« der Geheimdienste spricht und davon, dass die NSA alles in allem einen guten Job mache, dann lässt das nichts Gutes erwarten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.