Apple macht Megageschäft mit China Mobile

Smartphone-Hersteller hofft auf Absatzboom im Reich der Mitte

  • Lesedauer: 2 Min.

New York. Mit einem Schlag Zugang zu rund 760 Millionen Kunden: Apple hat sich mit dem weltgrößten Mobilfunkanbieter China Mobile auf den Vertrieb seiner iPhones geeinigt. Ab dem 17. Januar sollen die neuesten Modelle - iPhone 5s und 5c - in den Filialen von China Mobile erhältlich sein, wie Apple am Sonntag ankündigte. Das mehrjährige Abkommen gilt als Goldgrube für den US-Konzern.

»China ist ein enorm wichtiger Markt für uns«, erklärte Apple-Chef Tim Cook. Die Partnerschaft mit China Mobile gebe dem US-Konzern die Chance, den Kunden des größten Mobilfunknetzes der Welt das iPhone anzubieten. »Die Nutzer des iPhones in China sind eine enthusiastische Gruppe - und eine rapide wachsende«, fügte Cook hinzu.

Bislang verkaufte Apple seine Smartphones in China über zwei kleinere Mobilfunkanbieter. Die Verhandlungen mit China Mobile zogen sich über Jahre hin. Streitpunkt war vor allem die Apple-Forderung nach einer Mindestgarantie für die Zahl verkaufter Smartphones. Finanzielle Details des nun erzielten Deals gaben die beiden Unternehmen nicht bekannt.

China Mobile werden durch die Vereinbarung mit Apple bessere Chancen eingeräumt, sich gegen kleinere Rivalen zu behaupten. Derzeit hat der Marktführer einen eigenen 3G-Mobilfunkstandard, der nicht mit iPhone-Modellen kompatibel ist. Anfang Dezember genehmigte die Regierung in Peking den drei staatlichen Mobilfunkbetreibern Lizenzen für das schnellere und bessere Netz 4G, wodurch die technischen Hindernisse für einen Deal mit Apple beseitigt werden.

Für Apple ist China der wichtigste Markt nach den USA. In diesen beiden Ländern macht der Konzern jeweils mehr als zehn Prozent seines Umsatzes. In der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres 2013 allerdings waren die Umsätze in der Volksrepublik um vier Prozent gesunken. Auf dem chinesischen Smartphone-Markt liegt Apple lediglich auf Platz fünf. AFP/nd

Weiterlesen:

Harte Nuss für Apple
Mit hohen Preisen auf dem Billig-Handy-Markt China

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -