- Ratgeber
- Leserfrage
Kurtaxe auch für Kleingärten?
Peter S., 17489 Greifswald
Ja und nein. Auf den ersten Blick ist es grundsätzlich zulässig, dass eine Gemeinde solche Abgaben von ortsfremden Nutzern verlangt. Das hängt von der Kommunalgesetzgebung des jeweiligen Bundeslandes ab. Und Mecklenburg-Vorpommern ist da Vorreiter. Hier werden auch von Besitzern von Wochenendgrundstücken gleichzeitig Zweitwohnungssteuer und Kurtaxe erhoben. Die Gemeinden versuchen oftmals auf diese Weise, ihre leeren Kassen aufzufüllen.
Voraussetzung für die Forderung nach einer zusätzlichen Kurtaxe ist: Die Gemeinde muss eine entsprechende Satzung beschließen, die vom übergeordneten Amt bestätigt wurde. Zugleich muss diese rechtzeitig veröffentlicht und damit den Betroffenen bekannt gemacht werden. Sie sollten deshalb, obwohl Ihnen die rechtlichen Grundlagen bereits mitgeteilt wurden, die Satzung prüfen, ob sie formalen und rechtlichen Ansprüchen genügt.
Auf den zweiten Blick sollten Sie sich aber mit anderen Betroffenen zusammentun und sich gegen die Bescheide wehren. Denn Kurtaxe wird ja für Dienstleistungen für ortsfremde Besucher und Urlauber verlangt, die nicht für Kleingärtner in einer anerkannten Kleingartenanlage gedacht sind. Gemeinsam ist konkreter anwaltlicher Rat auch bezahlbarer. RBL
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.