Nachrufe

  • Lesedauer: 2 Min.

Bruno Moravetz / 11. 9. 1921 - 31. 12. 2013

Drei Worte machten diesen Sportreporter zur Legende - zumindest jedenfalls für all jene, die Olympia im Jahr 1980 im ZDF guckten: »Wo ist Behle?« fragte Bruno Moravetz auf seiner Live-Reportage vom 15-km-Langlauf in Lake Placid immer wieder. Den BRD-Läufer Jochen Behle hatte die internationale Regie komplett übersehen - obwohl der 19-jährige Hesse couragiert lief, zwischenzeitlich führte und am Ende immerhin Zwölfter wurde. Bärtige Skandinavier rannten viele durchs Bild, oft war die Kamera auch einfach in den Wald gerichtet, allein Behle gab es so gut wie nie zu sehen. Moravetz› unaufgeregtes »Wo ist Behle?« wurde zum Synonym des guten, alten Knickerbocker-Wintersports - und der Reporter zur unvergesslichen Stimme des nordischen Skisports.

Der gebürtige Siebenbürger volontierte einst bei der Allgäuer Zeitung, bevor er nach Engagements in Stuttgart und Heidenheim beim ZDF in Mainz landete. Dort war Moravetz Fachmann für Fechten, nordischen Skisport und Alpinismus. »Mora« drehte mit dem noch unbekannten Reinhold Messner in Himalaja und Karakorum. Viermal moderierte er gar das »ZDF-Sportstudio«. Seine Tochter Christiane schrieb als Sportjournalistin der FAZ ebenfalls über nordischen Skisport. Moravetz starb am Silvestertag im Alter von 92 Jahren. grl

Dirk Sager / 13. 8. 1940 - 2. 1. 2014

Dirk Sager gehörte zu einer Generation von Journalisten, die vom Aussterben bedroht ist: unaufgeregt im Ton, uneitel im Auftritt, stets um seriöse Darstellung bemüht. Die Zeit der Entspannungspolitik hat ihn in Deutschland einem größeren TV-Publikum bekannt gemacht. Vom RIAS Berlin kommend, war er ab 1968 als Redakteur für das ZDF tätig. Zunächst als Korrespondent in Ost-Berlin, Moskau und Washington, zwischen 1984 und 1990 als Leiter des Polit-Magazins »Kennzeichen D«.

Die Sendung war gewissermaßen der journalistische wie politische Gegenpol im ZDF zum rechtslastigen »ZDF-Magazin« des Kommunistenfressers Gerhard Löwenthal. Während dieser gegen die Entspannungspolitik, die DDR und die Sozialdemokratie Front machte, sendete »Kennzeichen D« neben Berichten über die deutsch-deutsche Politik auch Beiträge über die mühselige, oft sisyphoshafte Aufklärungsarbeit zur NS-Vergangenheit.

Nach dem politischen Umbruch 1989/90 zog es den gebürtigen Hamburger wieder nach Moskau. Dort leitete er bis zu seinem Ruhestand 2004 das ZDF-Büro. jam

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.