Raubüberfall auf Roma-Familie

Flüchtlingsrat vermutet rechtsextremen Hintergrund

  • Reimar Paul
  • Lesedauer: 2 Min.
In ihrer Wohnung im Kreis Hildesheim in Niedersachsen wurde eine Flüchtlingsfamilie überfallen und beraubt. Der Verdacht lautet: Die Täter waren Neonazis.

Die Meldungen über Anschläge und Angriffe auf Wohnheime von Asylbewerbern häufen sich: In der Silvesternacht attackierten Unbekannte das Flüchtlingsheim in Berlin-Hellersdorf, am 12. Januar randalierten Angreifer in einer Unterkunft für Asylbewerber in Wohratal bei Marburg. Flüchtlinge und ihre Unterstützer sehen einen Zusammenhang zu der hochgekochten Debatte über »Armutsmigration«. Ein Raubüberfall auf die Wohnung einer Roma-Familie im Kreis Hildesheim könnte ebenfalls einen rassistischen Hintergrund haben, vermutet der Niedersächsische Flüchtlingsrat.

Wie die Betroffenen dem Flüchtlingsrat berichteten, waren in der Nacht zum 4. Januar gegen 1.30 Uhr acht Männer im Alter von etwa 25 bis 30 Jahren in die Wohnung der Familie in der Ortschaft Söhre gestürmt. Zuvor hätten die Angreifer heftig gegen die Tür geklopft. Als der Vater öffnete, habe ihm einer der Männer mit der Faust, in der er eine Pistole hielt, ins Gesicht geschlagen und Geld gefordert. Von dem gewalttätigen Auftreten der Täter eingeschüchtert, habe der Vater ihnen das gesamte Bargeld der Familie in Höhe von 1300 Euro ausgehändigt - als Asylbewerber ohne Bankkonto erhalten die Roma ihre Sozialleistungen bar.

»Nach der äußeren Beschreibung der Täter und dem Eindruck der Familie ist davon auszugehen, dass es sich um Neonazis handelte«, sagt Sigmar Walbrecht vom Flüchtlingsrat. Nach Angaben der Familie hätten zumindest einige von ihnen Springerstiefel getragen und kahl geschorene Köpfe gehabt. In der Region um Hildesheim sind Rechtsextremisten dem Verfassungsschutz zufolge äußerst aktiv.

Nach dem Überfall flüchtete die Familie, zu der neben den Eltern fünf Kinder im Alter von wenigen Monaten bis zehn Jahren gehören, zu Nachbarn. Die Täter seien unterdessen in zwei Autos weggefahren. Wie der Vater weiter berichtete, habe bereits am Abend zuvor ein Wagen mit vier Insassen vor dem Haus gehalten. Diese Personen seien unter den späteren Angreifern gewesen.

Die Polizei in Hildesheim bestätigt in der Sache bisher lediglich, dass Anzeige erstattet worden sei. Erkenntnisse über ein mögliches fremdenfeindliches Motiv hätten die Beamten zunächst nicht, so Sprecher Claus Kubik: »Wir prüfen das aber.«

Der Flüchtlingsrat bemüht sich nun, eine andere Bleibe für die Familie zu finden. Aus Furcht vor weiteren Angriffen wolle sie in der bisherigen Wohnung nicht bleiben. Derzeit leben die sieben Roma bei einer anderen Familie. »Dies kann aber unmöglich ein länger währender Zustand sein«, sagt Sigmar Walbrecht. »In solchen Fällen muss ein schnelles und unbürokratisches Handeln der Behörden möglich sein.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.