Eisfahrplan an der Ostsee

Im Norden ist die Schifffahrt eingeschränkt - mancher Frachter braucht jetzt Hilfe

  • Martina Rathke, Stralsund
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Eisdecke auf den Boddengewässern Mecklenburg-Vorpommerns wächst weiter, kleinere Schiffe bekommen Probleme. Das Wasser- und Schifffahrtamt sperrt erste Reviere für die Schifffahrt.

Das Eis auf den Boddengewässern in Vorpommern bremst langsam die Schifffahrt aus. In der Nacht zum Donnerstag werden die ersten Gewässer für die Schifffahrt gesperrt, kündigte ein Sprecher des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund bereits am Dienstag an. Betroffen von den Sperrungen sind das Kleine Haff, die Nordansteuerung zum Stralsunder Hafen, der südliche Peenestrom sowie die inneren Boddengewässer der Insel Rügen. In diesen Seegebieten werde es dann auch keinen Eisaufbruch mehr geben, hieß es. Bis zu diesem Zeitpunkt wird Schiffen nur noch Eisbrecherunterstützung gewährt, wenn sie für die Eisfahrt geeignet sind, teilte das Amt weiter mit.

Das Eis ist nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie in den küstennahen Ostseegewässern inzwischen bis zu 15 Zentimeter stark, im Peenestrom sogar bis zu 20 Zentimeter. Bis zum 1. Februar wird das Eis demnach weiter um bis zu fünf Zentimeter wachsen. Am Dienstag hatten die ersten kleineren Schiffe Probleme auf den Ostseerandgewässern bekommen. Der vor dem Hafen Vierow liegende Frachter »Clarity« forderte den eisbrechenden Tonnenleger »Görmitz« an, um den Hafen anlaufen und dort Weizen laden zu können. Zuvor sollte der Frachter »Magda D« von Wolgast aus mit Hilfe des Eisbrechers aus dem Peenestrom geführt werden. »Die ›Görmitz‹ und ›Ranzow‹ sind im Dauereinsatz«, sagte der Leiter der Bauhofleiter des WSA, Manfred Cygan. Die beiden Schiffe können Eis bis zu einer Stärke von 30 Zentimeter brechen und sind parallel zum Eisaufbruch auch damit beschäftigt, die Solarleuchtköpfe von Tonnen zu bergen, um sie vor Winterbeschädigungen zu sichern, sowie Tonnen einzuziehen.

Der größte von den Sperrungen betroffene Hafen Stralsund kann über die Ostansteuerung angefahren werden. Dagegen ist der Hafen Anklam für die Schifffahrt dicht. Der Getreide- und Schrottumschlag sei zur Ruhe gekommen, bis die Wasserstraßen wieder freigegeben werden, sagte Geschäftsführerin Susanne Bluhm. Überraschend komme die Sperrung nicht. »Wir haben jetzt Winter. Ruhezeiten wegen Eis sind einkalkuliert worden.« Im vergangenen Jahr wurden in Anklam rund 21 500 Tonnen, Dünger, Getreide und Schrott umgeschlagen.

Im Hafen Vierow im Greifswalder Bodden sieht man die Lage noch relativ entspannt. Für Schiffe mit einer Maschinenleistung über 1000 KW sei der Hafen weiter problemlos zu erreichen, sagte Hafenmitarbeiter Thomas Jünemann. Er rechne nicht damit, dass der Greifswalder Bodden gesperrt werden müsse.

Die Reederei Hiddensee hatte am Dienstagmorgen auf den Eisfahrplan umgestellt und die täglichen Fahrten zwischen Rügen und Hiddensee von zehn auf fünf reduziert. Das Motorfährschiff »Vitte«, das dünneres Eis selbst brechen kann, laufe die Insel Hiddensee nach diesem Fahrplan an. »Die Fahrrinne ist offen«, sagte ein Reederei-Sprecher. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -