Sieben Tage, sieben Nächte
Können Sie sich noch erinnern, was zu Wochenbeginn in aller Munde war? Nein? Ihnen kann geholfen werden. Da beschäftigte die Nation zunächst heftigst der Rücktritt des ADAC-Chefs nach tagelangen immer neuen Enthüllungen über den allzu kreativen Umgang mit Zahlen, Rankings und Hubschraubereinsätzen. Dann waren da die Debatten um Steuerhinterziehungen von prominenten Zeitgenossen, diesmal unter besonderer Berücksichtigung eines ausgedehnten Skiurlaubs von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit. Und da waren endlich die ersten - und vor allem für die Deutschen - erfolgreichen Wettkämpfe in Sotschi, die die meisten dort weilenden hiesigen Journalisten von diversen Klo-Innenansichten, Matratzenprüfungen und Türschließproben ablenkten. Schließlich kam der »Fall« Edathy, der sich binnen Tagen zu einer veritablen Regierungskrise entwickelte - und alle vorangegangenen Hysterien in den Schatten stellte. Der gelbe Engel ist abgetaucht und kaum einen interessiert mehr, wie es beim über 100 Jahre alten Automobilclub nun weitergeht. »Emma«-Herausgeberin Alice Schwarzer und Ex-Kulturstaatssekretär André Schmitz schicken Dankgebete gen Himmel, dass sie endlich aus den Schlagzeilen sind. Und Athleten aus aller Welt brauchen längst nicht mehr auf Fragen zu antworten, ob und wie ihnen Höchstleistungen ausgerechnet im demokratieschwächelnden Russland gelingen können und erfreuen sich sichtbar an den Spielen.
Während die mediale Öffentlichkeit von Skandal zu Skandal rast - immer auf der Jagd nach einem neuen Kick - bleibt mehr als das Kurzzeitgedächtnis auf der Strecke. Was sind angesichts bizarrer Enthüllungen und schillernder Auf- und Abstiege aus der Welt der Mächtigen und Reichen so langweilige Themen wie Krise, Europa oder Demokratie? Was unsere kleinen Sorgen - um die berufliche Zukunft und eine angemessene Bezahlung, um die Rente, um die Pflege? NSU und NSA war gestern. Um Flüchtlingstragödien, Kriege und die Klimakatastrophe können wir uns morgen wieder kümmern. Jetzt aber wollen wir wissen, wer wann mit wem und warum. Ist diese Neugier irgendwann gestillt, wartet ganz bestimmt der nächste Aufreger auf uns.
Dass der Journalismus im Zeitalter der neuen Medien schneller geworden ist, soll hier nicht beklagt werden - es ist das Geschäft von Medienleuten, Neuigkeiten zu verbreiten und Fehlentwicklungen aufzudecken. Aber es gehört auch zu diesem Geschäft, die Geschichte hinter der Nachricht zu erzählen, nach Hintergründen und Mechanismen zu suchen, Zusammenhänge herzustellen. Sie finden dafür einige Beispiele in diesem wochen-nd. oer
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.