Die Kaczynski-Partei, Faschisten und die KPP

Rechts und links vom politischen Hauptstrom in Polen

  • Lesedauer: 2 Min.
Ein bartloser Lech Walesa ist in Polen allemal eine Spitzenmeldung wert. Anderes, Bezeichnendes, fällt dafür der Streichung zum Opfer.

Eine Schlagzeile aus der Boulevardpresse in dieser Woche: Lech Walesa hat sich seinen Schnurrbart abrasiert. Er wolle während seines Urlaubs in Dubai sein ganzes Gesicht in der Sonne baden, begründete der weltberühmte ehemalige Arbeiterführer seine Bartlosigkeit.

Eine andere wichtige Nachricht ist, dass sich die ultrakatholischen Faschisten von »Ruch Narodowy« (Nationale Bewegung - RN) anschicken, im Mai Brüssel zu stürmen. Für die Europawahlen wurde bereits ein Wahlkomitee gegründet. Tausende Freiwillige sollen unter der Parole »Radikale Wende« das ganze nationalistische Spektrum vereinen, verkündete Sprecher Krzysztof Bosak. Gemeint sind die Allpolnische Jugend, das Nationalradikale Lager, die Union der Realpolitik, die Vereinigung »Marschieren für die Unabhängigkeit« und verschiedene lokale Gruppierungen.

Verschwiegen wird dagegen eine andere politische Initiative. Eine von Bartosz Kownacki angeführte Gruppe von Abgeordneten der Kaczynski-Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS), die in der Wählergunst nach jüngsten Umfragen mit 31 Prozent weit vor der regierenden Bürgerplattform (PO) mit 22 Prozent liegt, stellte im Parlament den Antrag, die Kommunistische Partei Polens (KPP) zu verbieten. Mit einem entsprechenden Antrag bei der Staatsanwaltschaft war die PiS-Gruppe gescheitert. Die Rechtshüter hatten sich in ihrer Absage auf ein Urteil des Verfassungsgerichts aus dem Jahr 2011 bezogen, wonach zwar »totalitäre« Parteien verboten seien, nicht aber »kommunistische«. Parteien hätten das Recht, die Menschen mit friedlichen Mitteln von der Richtigkeit ihrer Idee zu überzeugen.

Die KPP wurde im Jahre 2002 offiziell registriert Sie ist hauptsächlich in Oberschlesien tätig, ihre Zeitschrift »Brzask« (Morgenrot) trägt die Parole »Proletarier aller Länder, vereinigt euch!« KPP-Mitbegründer Marian Indelak informierte darüber, dass sich die über 1000 KPP-Mitglieder in der Tradition der von der Komintern 1938 aufgelösten Kommunistischen Partei Polens sehen, deren Führung später umgebracht wurde. Sie unterscheidet sich vom Bund »Proletariat«, der in der Nachwendezeit an die in der VR Polen regierende Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (PVAP) anknüpfte. Indelak sagte, an »unbegründeten Hass« ihnen gegenüber hätten sich die Genossen gewöhnt.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.