Werbung

Der KPU droht neues Verbot

Parteichef Simonenko spricht von »Staatsstreich«

  • Tina Schiwatschewa
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Kommunistische Partei der Ukraine (KPU) - zwischen 1991 und 2001 schon einmal verboten - ist derzeit mit 32 Abgeordneten in der Werchowna Rada vertreten. Dort liegt nun wieder ein Verbotsantrag vor, eingebracht von der rechtsextremen »Swoboda«-Fraktion. »Das Verbot wird von politischen Kräften gefordert, die die Spannungen im Lande weiter schüren wollen«, erklärte Oleg Solomachin, KPU-Sekretär auf der Krim, im »nd«-Telefoninterview. Die KP-Zentrale in Kiew wurde verwüstet, das Haus des Sohnes von Parteichef Pjotr Simonenko von »Selbstverteidigungskräften des Maidan« in Brand gesetzt.

Den Vorwurf, die Kommunisten hätten mit der Janukowitsch-Partei der Regionen kollaboriert, weist Solomachin zurück. Die KPU-Abgeordneten hätten stets versucht, die Interessen der arbeitenden Bevölkerung zu vertreten. Und das - versicherte auch der Partei- und Fraktionsvorsitzende Simonenko - wollten sie weiterhin tun. So habe seine Fraktion die Rückkehr zur Verfassung von 2004 befürwortet, der neuen Regierung aber die Stimmen versagt. Simonenko billigte den jüngsten Ereignissen zwiespältigen Charakter zu: Die Tatsache, dass Hunderttausende an den Maidan-Protesten teilnahmen, spreche für die tiefe Unzufriedenheit mit dem Janukowitsch-Regime, das keines seiner Wahlversprechen eingelöst, sich jedoch maßlos bereichert habe. Im Kern jedoch habe es sich bei dem Konflikt um einen Streit zweier Gruppierungen der oligarchischen Bourgeoisie gehandelt. Die Oligarchen der Opposition seien nicht besser als die der Partei der Regionen, nur hätten sie den Protest in ihrem Interesse zu kanalisieren verstanden und auf dieser Welle einen Staatsstreich verübt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.