Werbung

Schweriner Kuhhandel

Vor der Kommunalwahl hat sich Rot-Schwarz im Nordosten die Ruhe der Städte und Gemeinden erkauft

  • Velten Schäfer
  • Lesedauer: 2 Min.
Die Kommunen im Osten brauchen mehr Geld - und ein neues Finanzausgleichsgesetz. Das eine haben sie bekommen, doch auf das andere sollen sie bis 2018 warten.

Am 25. Mai ist auch in Mecklenburg-Vorpommern Wahltag. Stadtvertreterversammlungen, Gemeindevertretungen und Kreistage werden neu bestimmt. Und bis vor etwa zehn Tagen war klar, was dabei das Thema sein würde: die Finanzpolitik des Landes, das sich für Haushaltsüberschüsse feiern lässt, während die Städte, Gemeinden und Kreise durch chronische Unterfinanzierung vielfach kaum noch ihre Pflichtaufgaben erfüllen können. Entsprechend laut und anhaltend fielen die Proteste der kommunalen Spitzenverbände aus. Sie forderten eine Neuregelung der Finanzbeziehungen zwischen Land und Kommunen in einer Novelle des »Finanzausgleichsgesetzes« (FAG). So sollten strukturelle Defizite beseitigt werden.

Dann aber führte Rot-Schwarz in Schwerin eine Art Befreiungsschlag: Am 19. Februar beschloss ein »Kommunalgipfel« ein Notabkommen zwischen Regierung und Kommunalverbänden. Die Landesregierung sagte darin zwar zusätzliche Finanzhilfen von jährlich 40 Millionen Euro bis 2017 zu - ein neues FAG aber soll erst 2018 kommen. Da diese Summe von 40 Millionen deutlich über der von kommunalpolitischer Seite als Ausgleich für Mehrkosten geforderten Summe von gut 36 Millionen liegt, akzeptierte etwa der Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern diese »Übergangslösung«.

Die Landes-LINKE dagegen sieht in der Vereinbarung einen politischen Kuhhandel. Es gehe darum, die Städte und Gemeinden im Vorfeld der Kommunalwahlen zum Schweigen zu bringen. Nun haben sich Landeschefin Heidrun Bluhm und Fraktionschef Helmut Holter einen offenen Brief an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landes gewandt.

Demnach sieht sich die LINKE »weder in den Kommunen noch im Landtag an die Vereinbarung zwischen der Landesregierung, dem Städte- und Gemeindetag und dem Landkreistag gebunden«. Das 40-Millionen-Abkommen sei ein »Knebelvertrag, der die Kommunen zum Schweigen bringen soll«, so Bluhm. Weiterhin nötig sei eine »starke Stimme für die Interessen der Kreise, Städte und Dörfer«.

Holter kritisiert, dass die Vereinbarung eine aufgabengerechte und verlässliche Finanzausstattung in weite Ferne verschiebe. »Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sollten sorgfältig prüfen, ob sie sich an diese Vereinbarung gebunden fühlen und so den Mund verbieten lassen.« Von der Forderung eines »Zukunftsvertrages« zwischen Land und Kommunen werde er selbst nicht abrücken.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.