Regierung bestätigt Aus für 20 Schulen
Sachsen-Anhalt: CDU und SPD bleiben bei ihrem Kurs
Magdeburg. CDU und SPD in Sachsen-Anhalt wollen in der Schulpolitik bei ihrer bisherigen Linie bleiben und nicht an den geplanten Grundschulschließungen rütteln. »Die Schulentwicklungsplanung lässt ausreichend Abwägungsmöglichkeiten für ein vernünftiges Schulnetz in Sachsen-Anhalt«, teilten die Regierungspartner am Dienstag nach einer Sitzung des Koalitionsausschusses mit. Die Umsetzung sei unerlässlich. Ab dem kommenden Schuljahr sollen Grundschulen mindestens 60 Schüler haben, in dünn besiedelten Regionen mindestens 52. Das bedeutet im Sommer voraussichtlich für etwa 20 Schulen das Aus.
Für Irritationen hatte in der vergangenen Woche ein CDU-Papier mit Plänen gesorgt, wonach Schulschließungen vermieden werden sollen, indem Lehrer zwischen den Einrichtungen pendeln. Die CDU hatte am Montag aber betont, das Papier solle nochmals überarbeitet werden.
In ihrer Mitteilung nach der Sitzung des Koalitionsausschusses betonten CDU und SPD nun ihre gemeinsame Linie. Sie würden weiter vertrauensvoll zusammenwirken, »um Sachsen-Anhalt verlässlich und berechenbar auf seinem Weg zu Wachstum, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit voranzubringen«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.