Wenig sozial

Bernd Kammer über die neue Wohnungsbauförderung

  • Bernd Kammer
  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin braucht neue Wohnungen, und es braucht vor allem bezahlbare Wohnungen. Das hat nun auch der Senat erkannt und will nach mehr als zehn Jahren wieder in den sozialen Wohnungsbau einsteigen. Jedenfalls in so etwas Ähnliches. Denn wenn die mit öffentlichem Geld subventionierten Wohnungen im Schnitt 6,50 Euro pro Quadratmeter kosten sollen, werden sich das wieder die meisten derjenigen nicht leisten können, für die sie eigentlich bestimmt sind.

Aber das ist im Prinzip nichts Neues. Auch heute sind die Mieten in den alten Sozialwohnungen oft höher als in vergleichbaren des freien Marktes. Die protestierenden Bewohner rund ums Kottbusser Tor zahlen bereis etwa sechs Euro pro Quadratmeter. »Kotti & Co« verlangt eine Deckelung bei vier Euro.

Die vom Senat geplanten Wohnungen sind also schlicht zu teuer, um sein Ziel der »sozial gemischten« Bewohnerschaft zu erreichen. Dafür sorgt schon die jährliche Mieterhöhungsmöglichkeit um 20 Cent pro Quaderatmeter. Das entspricht einer Mietsteigerung von 13 Prozent in vier Jahren und damit fast so viel, wie im freien Markt möglich ist.

Ebenso schwer ins Gewicht fällt, dass die geplanten 1000 geförderten Wohnungen nur einen Bruchteil der Sozialwohnungen ersetzen, die aus ihrer Bindung fallen. Das sind jährlich bis zu 10 000. Noch hat Berlin etwa 140 000 Sozialwohnungen. Aber 60 Prozent der Berliner könnten auf Grund ihres geringen Einkommens eine solche beanspruchen. Auf dieses Missverhältnis geben die Senatspläne keine Antwort.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.