Sachsen-SPD klaut Merkels Raute

In Dresden ist die Wahlkampfzentrale der Sozialdemokraten eröffnet - die CDU feilt an ihrem Programm

  • Lesedauer: 2 Min.
Am 31. August wird in Sachsen der Landtag gewählt. SPD und CDU umrissen am Dienstag ihre Wahlkampfschwerpunkte.

Dresden. »Locker und mit den Mundwinkeln nach oben« will die SPD Sachsen mit ihrem Spitzenkandidaten Martin Dulig in den Landtagswahlkampf ziehen. Es solle aber kein Spaßwahlkampf werden, sagte er am Dienstag bei der Eröffnung der SPD-Wahlkampfzentrale in Dresden. Immerhin ist Dulig auf einer Autogrammkarte mit den Händen in einer »Merkel-Raute« in Kanzlerinnen-Pose zu sehen. »Die Fragen, die wir stellen, sind sehr ernsthafte Fragen nach der Zukunft unseres Landes«, betonte Dulig. Schwerpunkte setzt die SPD dabei auf Bildung, Wirtschaft sowie Familie und Beruf. Das Wahlziel sei ein »richtiger Schritt nach vorn«, sagte Dulig. 2009 hatte die SPD 10,4 Prozent der Stimmen erhalten. In puncto mögliche Koalition hielt er sich alle Optionen offen: »Wir sind in der guten Position, sowohl mit einer CDU koalieren zu können als auch auf der linken Seite ein Bündnis mit Linken und Grünen einzugehen.«

Mit dem Wahlkampfslogan »Unser Sachsen für morgen« richte man den Blick auf Zukunftsfragen. 275 Millionen Euro zusätzlich wolle die SPD jährlich ausgeben, um beispielsweise mehr neue Lehrer einzustellen oder das Personal in Krippen und Kitas aufzustocken. Auch die Pflege im ländlichen Raum sei ein Schwerpunkt des künftigen »Regierungsprogramms«, eine weitere Forderung der Stopp des Stellenabbaus bei der Polizei und an den Hochschulen.

Der Landesvorstand der sächsischen CDU segnete am Montagabend das Programm für die Landtagswahl am 31. August als Diskussionsgrundlage ab. Schwerpunkte sind unter anderem Bildung und Innere Sicherheit. Nun hat am 28. Juni ein Parteitag in Dresden das letzte Wort. Dieser soll in den Elbe Flugzeugwerken in Dresden stattfinden. Die CDU regiert in Sachsen seit 1990. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -